Nationalsozialismus als Kinderbuchthema am Beispiel von Willi Fährmanns "Der überaus starke Willibald". Eignung des Buches für die Grundschule?

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, wie in Willi Fährmanns Kinderbuch "Der überaus starke Willibald" das Thema Nationalsozialismus dargestellt wird und wie man sich mithilfe des Buches der Thematik annähern kann. Außerdem wird beleuchtet, ob sich das Buch für den Einsatz in der Grundschule eignet.Besonders Kinderbücher eignen sich dafür, bereits im Grundschulalter das Thema Nationalsozialismus zu behandeln und dies den Kindern in einer altersgerechten Weise näherzubringen. Der renommierte Kinder- und Jugendbuchautor Willi Fährmann nutzte dieses Medium schon 1983, um mit seinem Buch "Der überaus starke Willibald" das "Entstehen und Vergehen von Macht, [..] Methoden der Machtergreifung, Machtausübung und des Machtverlustes" aufzugreifen und in Form einer Fabel wiederzugeben. Auch Analogien zum Nationalsozialismus lassen sich in dieser wiederfinden.Insbesondere die Institution Schule sollte sich verpflichtet fühlen, ihren SuS bereits früh Toleranz und Aufklärung zu vermitteln und nicht darauf zu warten, dass sich unvollständiges oder teilweise auch falsches Wissen verfestigt und man Gefahr läuft, "unmündige und unpolitische Schüler zu erziehen". Im Lehrplan aller Schulformen lässt sich die Auseinandersetzung mit diesem Thema wiederfinden und nimmt damit einen zentralen Platz in der Gesellschaft ein.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346518859
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Janz, Simon
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211116
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben