Nation-, State- und Capacity-building

Wenn State-building den Aufbau nationalstaatlicher Strukturen zum Ziel hat, diese aber als Kennzeichen der Moderne gelten können, welche Funktion erfüllt State-building dann in der Postmoderne? Gibt es die Postmoderne überhaupt, und wenn ja: Will State-building etwa eine politische Struktur stabilisieren, die gar nicht mehr zeitgemäss ist? State-building erscheint zunächst als Modernisierungsprojekt, das die betroffenen Länder freilich nicht bloss modernisieren, sondern direkt in ein postmodernes Entwicklungsstadium überführen will. Dabei wird implizit davon ausgegangen, dass die Länder zuvor gleichsam prämodern gewesen seien, diese Ansicht wird wiederum durch den zum weltpolitischen Paradigma aufgestiegenen State- building-Diskurs gestützt. Ein Zirkelschluss? Das Buch richtet sich vor allem an Forscher und Praktiker der internationalen Beziehungen, versteht sich jedoch allgemeiner als Einladung zur Beschäftigung mit postmodernen Denkansätzen. Die drei Hauptkapitel dringen schrittweise in das Wesen und Denken der Postmoderne vor und erlauben es auch dem unkundigen Leser, sich mit zentralen Begriffen wie Dekonstruktion, Simulation und Naturalisierung vertraut zu machen.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639007602
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Meyer-Schwarzenberger, Matthias
Verlag VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben