Nährstoffbedarf von Indischem Großkarpfen, Labeo rohita Fingerlinge

Indien gilt als "Karpfenland", da Karpfen in der Binnenproduktion dominieren. Von der gesamten indischen Aquakulturproduktion entfallen rund 90 % auf Karpfen (FAO, 2000), und die wichtigsten Arten, die zur Produktion beitragen, sind die großen indischen Karpfen (Catla, Rohu und Mrigal). Bei den exotischen Karpfen machen Silberkarpfen, Graskarpfen und Gemeiner Karpfen den größten Teil der Produktion aus. Unter den indischen Großkarpfen ist der Rohu die bevorzugte Art und trägt zu etwa 35 % zur indischen Großkarpfenproduktion bei (FAO, 2000). Er gilt als der schmackhafteste unter den Karpfenarten. Das Nahrungsprotein trägt zu über 60 % zu den Kosten der Ernährung bei. Die Wahl des teuren Nahrungsproteins hängt von einer wirtschaftlichen Entscheidung ab, die sowohl von den Kosten der Proteinquelle als auch von den erwarteten Erträgen aus dem Fischwachstum und seinem Wert bestimmt wird. In diesem Buch wurde der Versuch unternommen, die Auswirkungen einer Supplementierung von Schlachtabfällen in der Ernährung von Fingerlingen des Rothu (Labeo rohita) auf das Überleben, das Wachstum und die Nährstoffverwertung zu untersuchen und den optimalen Proteinbedarf in Bezug auf die Wachstumsleistung zu bewerten, indem ganzes Fischmehl durch pflanzliches und tierisches Protein ersetzt und mit Mikronährstoffen angereichert wurde.

49,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786205352694
Produkttyp Buch
Preis 49,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Singh, Pradeep Kumar
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20221114
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben