Nachhaltige Personalentwicklung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: ABWL-Seminar Personalentwicklung, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die drohende Überalterung der Erwerbstätigen und der damit verbundene Fachkräftemangel in absehbarer Zukunft verändern neben anderen Aspekten zusehends das Verständnis der Personalentwicklung (PE). Man bewegt sich weg von der Tradition der 90er Jahre, die darin bestand Einsparungen zum kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolg im Unternehmen durchzuführen. Inzwischen wurde erkannt, dass neben Wertschöpfung und Innovation die Mitarbeiter im Mittelpunkt des Unternehmens stehen und so hat die PE heutzutage mitunter die Aufgabe durch Weiterentwicklung der Mitarbeiter eine langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gewährleisten. PE ist nicht nur in der Theorie ein aktuelles Thema. Leitende Angestellte von namenhaften Unternehmen betonen die Wichtigkeit der PE, wie bspw. Christian Winther, Geschäftsführer und CEO bei Talkline, der auf die Frage was er mit einem verdoppelten Personal-Budget verbessern würde, antwortet "Erstens Personalentwicklungsmaßnahmen verstärken. Zweitens Personalentwicklungsmaßnahmen verstärken und drittens die Personalentwicklungsmaßnahmen verstärken."1 Äußerungen wie diese sind, wie die Praxis zeigt, keine Seltenheit und bewahrheiten sich auch nicht allein durch ihre Niederschrift. Es zeichnet sich jedoch eine aktive Umsetzung dieser Prinzipien ab, sofern man den Fachzeitschriften bzw. den darin veröffentlichten Studien Glauben schenkt. Die vorliegende Arbeit diskutiert die Kriterien einer nachhaltigen PE und stellt abschließend einen Ansatz auf der Grundlage des EFQM-Excellence-Modells vor. Einleitend wird geklärt, was unter PE zu verstehen ist. Im weiteren Verlauf zeigt die Arbeit auf, was das Prinzip der Nachhaltigkeit für die PE bedeutet und welche Kriterien eine nachhaltige PE definieren. Anschließend wird das EFQM-Excellence-Modell erläutert und es wird dargestellt, wie die hierbei verwendeten Kriterien und Instrumente auf das Prinzip einer nachhaltigen PE angewendet werden können. Vor allem im Bezug auf die verwendeten Instrumente einer nachhaltigen PE werden im Verlauf der Arbeit ausgewählte Daten und Erfahrungsberichte aus der Praxis herangezogen, um die Anwendbarkeit diskutieren zu können. [...]

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640172788
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Blümke, Dominique
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080928
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben