Nachhaltige Baukonzepte am Beispiel der BUGA 2019. Ein Schritt in die Zukunft?

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, 7, Hochschule Fresenius München, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2017 hat die Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre ihren Höhepunkt erreicht. Laut dem Weltklimarat (IPCC) werden die Temperaturen bis 2100 um vier Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau liegen. Die Hauptverantwortung, dass die Durchschnittstemperatur seit dem Beginn der Industrialisierung gestiegen ist, tragen die Industrieländer. Doch auch Entwicklungsländer folgen den Industriestaaten auf dem Weg der Entwicklung und stoßen ebenfalls große Mengen an Treibhausgasen aus. China und Indien sind Schwellenländer, die in Zukunft immer mehr Emissionen verursachen, da sie ein starkes wirtschaftliches Wachstum anstreben und dieses mit Emissionen verbunden ist. Das Ziel ist es die Emissionen unabhängig von dem wirtschaftlichen Wachstum zu machen.Ein Bereich, der den Klimawandel stark vorantreibt, ist der Gebäudebereich bzw. die Immobilienwirtschaft. In Deutschland sind rund 30% der gesamten Treibhausgasemissionen, rund 50% des Abfallaufkommens und rund 40% des Bedarfs an Primärressourcen und Energie dem Gebäudebereich zuzurechnen. Um diese Zahlen zu reduzieren, müssen nachhaltige und innovative Baukonzepte entwickelt und umgesetzt werden, um so den Klimawandel zu "stoppen". Ein Beispiel für eine gelungene Umsetzung dieses Ziels ist dabei das im Rahmen der BUGA (Bundesgartenschau) 2019 entstandene neue Stadtquartier in Heilbronn

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346204837
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200826
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben