Mythos Enigma: Kulturgeschichtliche Aspekte einer Verschlüsselungsmaschine

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Mythos rund um die Verschlüsselungsmaschine Enigma und dessen kulturgeschichtliche Aspekte. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage, was die Enigma zu einem solchen Mythos werden ließ und wie dieser in den modernen Medien verarbeitet wird. Dabei wird zuallererst das Objekt an sich genauer betrachtet: die Enigma. Ihr Aufbau und ihre Funktion werden erläutert, sowie der Erfinder vor- und die Verwendung der Maschine dargestellt. Anschließend werden die Phasen ihrer Entschlüsselung aufgezeigt, die zuerst im polnischen byro szyfrov_ mit Marian Rejewski begann und in Bletchley Park unter der Federführung von Alan Turing berühmt wurde. Darauf folgt das eigentliche Thema dieser Arbeit: die Mythenbildung rund um die Enigma, die , unknackbare? Maschine, sowie die Darstellung dieser im Museum Bletchley Park, vor allem aber in den modernen Medien, am Beispiel von Robert Harris Roman "Enigma" und dem gleichnamigen, auf dem Roman beruhenden Spielfilm. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Untersuchung im Fazit zusammen getragen.

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783956841637
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Benesch, Andrea
Verlag Bachelor + Master Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140107
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben