Mythos Dresden: "Dresden qualmt noch" - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Geschichtslegenden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 13. Februar 1945 ist ein symbolischer Tag für die Dresdner und Sachsen überhaupt. Das Datum rangiert auf Augenhöhe mit dem Tag der deutschen Einheit. Alljährlich findet in Dresden die größte Gedenkfeier in Deutschland statt, über die am meisten medial berichtet wird. Anlass ist die Bombardierung Dresdens, jenes sich in die Köpfe der Menschen eingeprägte Ereignis der älteren Zeitgeschichte, das für die verheerenden Auswirkungen des Flächenbombardements der Alliierten im von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs steht. Die stets wiederkehrenden und sich neu generierenden Legenden geraten nun in den Strudel tagespolitischer Diskurse und Problemstellungen und führten schon vor Jahren zur Lagerbildung in der Erinnerungspolitik. Ein Ende eines abschließenden Diskurses zur Erinnerungskultur scheint unmöglich und ist, und das ist eine Binsenweisheit, in naher Zukunft nicht absehbar. Das Datum ist emotional aufgeladen und Erklärungen und Richtigstellungen kommen schwer in den Köpfen der Menschen an. Die Arbeit versucht, die Problematik der Erinnerungskultur in Dresden zu bündeln und die Hauptlinien des Streits aufzuzeigen.

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640706624
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Fischer, Daniel / Soyk, Christian
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben