Münchberg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Bauwerke in der Stadt Münchberg, Geschichte der Stadt Münchberg, Mechlenreuth, Schweinsbach, Mussen, Schlegel, Georg Hacker, Münchberger Senke, Gymnasium Münchberg, Karl Dietel, Ludwig Zapf, Liste der Ehrenbürger von Münchberg, Atelier Goldner Schnitt, Klaus Wirth, FC Münchberg. Auszug: Dieser Artikel beschreibt die markanten Bauwerke in der Stadt Münchberg im Landkreis Hof in Oberfranken. Die 1867-1872 von Karl Kaufmann als neugotischer Sandsteinquaderbau errichtete evangelisch-lutherische Stadtkirche Peter und Paul ist der sechste Bau an diesem Standort. Die Stadtkirche in MünchbergDa Münchberg bereits im Jahre 1308 einen ersten Geistlichen erhielt, kann man davon ausgehen, dass damals bereits eine Kirche oder Kapelle bestand. Mulzer vermutet, dass erst nach Gründung des Marktes Münchberg eine kleine Kapelle errichtet wurde. Karl Dietel geht sogar so weit, dass schon im 12. Jahrhundert ein Gotteshaus existierte, um die dort ansässigen Christen versorgen zu können und bezieht sich dabei auf die Gründung der Pfarrei um 1240. Urkundlich ist erstmals im Jahr 1388 von einer Kirche die Rede, als ein Marienaltar für das Münchberger Gotteshaus erwähnt wurde. Diese Kirche wurde beim Hussitenstum 1430 beschädigt. Der Nachfolgebau wurde beim Stadtbrand 1534 zerstört, allerdings bis 1537 weitgehend wieder aufgebaut. Im Jahr 1562 drohte der Turm einzustürzen, woran später ein Steinblock am Turm erinnerte. Von 1702-1709 folgte ein kompletter Neubau der Stadtkirche, der allerdings im Jahre 1729 dem nächsten Brand zum Opfer fiel. 1731 wurde unter Markgraf Georg Friedrich Karl wiederum mit einem Neubau begonnen, der 1734 vollendet war. Der mit einem Umlauf versehene, weiß getünchte Zwiebelturm brannte 1837 ab und im Jahre 1842 begann man mit dem Neubau des Turmes an der Westfassade. Die Bauarbeiten wurden ein Jahr später eingestellt, da sich die Fundamentierung als unzureichend erwiesen hatte. 1864 begann der Abbruch des gesamten Gotteshauses. 1867 wurde der Grundstein der heutigen Kirche gelegt. Die neue Stadtkirche wurde nach den Vorgaben Kirchenneubau in Oberfranken geplant und ausgeführt. Die Kirche besitzt sieben Eingänge, am Haupteingang befindet sich die 1933 errichtete Taufkapelle. Vom 1837 abgebrannten Vorgängerbau wurden der Engel am Chorraumbogen und d

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159183486
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben