Multilingualität als Bereicherung der frühkindlichen Entwicklung. Diskussion anhand theoretischer und praktischer Überlegungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wann beginnt man am besten mit dem Erlernen einer Zweitsprache? Soll gleich bei Geburt damit begonnen werden? Ist es besser, erst eine Sprache zu lernen, bevor man eine zweite beginnt zu erlernen oder soll man mehrere Sprachen gleichzeitig erlernen? Was muss ich dabei beachten, um (m)ein Kind nicht zu überfordern? Mit welchen Methoden kann ich Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Entwicklung fördern? Die vorliegende Arbeit befasst sich mit diesen Fragen beziehungsweise Problemstellungen und versucht anhand theoretischer und praktischer Überlegungen Antworten darauf zu finden. Die in dieser Arbeit verwendeten Begriffe bedürfen vorweg einer kurzen Erläuterung, die in einer Zusammenfassung geboten werden soll. Der Begriff "Muttersprache" wird vielerorts als Synonym für "Erstsprache" angesehen. Dabei finden sich schon im Duden unterschiedliche Erklärungen für die beiden Begriffe. "Muttersprache" ist da als jene Sprache definiert, "die ein Mensch als Kind (von den Eltern) erlernt und "primär im Sprachgebrauch hat", während "Erstsprache" als "zuerst erlernte" und im Falle von Mehrsprachigkeit als "prägendste Sprache eines Menschen" erklärt wird. Auch wenn sich der Begriff "Muttersprache" aus dem lateinischen "lingua materna" abgeleitet haben dürfte, so muss diese nicht unbedingt von der Mutter weitergegeben worden sein.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346382269
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Seywerth, Alena
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210609
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben