Motorsport (Kanada)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 23. Kapitel: Motorsportwettbewerb (Kanada), Rennfahrer (Kanada), Rennstrecke in Kanada, Paul Tracy, Bruno Spengler, Walter Wolf Racing, Circuit Gilles Villeneuve, A1 Team Kanada, Patrice Brisebois, Alex Tagliani, Jacques Villeneuve senior, Patrick Carpentier, James Hinchcliffe, Robert Wickens, John Duff, Mosport International Raceway, Riverside Speedway, Cayuga Speedway, Concord Pacific Place, Barrie Speedway, Circuit Trois-Rivières, Großer Preis von Kanada, Edmonton City Centre Airport, Kawartha Speedway, SunValley Speedway, Daniel Morad, Eric Jensen, Greg Moore, Earl Ross, Scott Goodyear, Tyler Dueck, Gianmarco Raimondo, Circuit Mont-Tremblant, NASCAR Canadian Tire Series, Stefan Rzadzinski, Philip Major, Mikaël Grenier, North American Touring Car Championship, Streets of Toronto, David Ostella, Jacques Bienvenue, Roth Racing. Auszug: Paul Tracy (* 17. Dezember 1968 in Scarborough, Ontario, Kanada) ist ein kanadischer Rennfahrer. Er war von 1991 bis 2007 in der Champ-Car-Serie aktiv und gewann 2003 den Meistertitel. Er nahm an 261 Rennen teil und erzielte 31 Siege. Seit 2008 tritt er in der IndyCar Series an. Tracy war bereits in seiner Kindheit im Kartsport aktiv. 1984 wechselte er in den Formelsport in die kanadische Formel Ford 1600. Nachdem er 1984 Vierter geworden war, gewann er 1985 als bisher jüngster Fahrer die kanadische Formel-Ford-Meisterschaft. Neben seinem Engagement in der kanadischen Formel-Ford-2000-Meisterschaft, die Tracy 1986 auf dem vierten und 1987 auf dem 15. Platz beendete, nahm er in den zwei Jahren auch an Sportwagenrennen teil. Sein einziges Rennen im Canadian-American Challenge Cup (Can-Am) gewann er als bis dahin jüngster Fahrer. Außerdem fuhr er im kanadischen Porsche 944 Cup. 1988 fokussierte Tracy sich auf seine Formelsportkarriere und wechselte in die American Racing Series zu Hemelgarn Racing. Er gewann ein Rennen und schloss die Saison auf dem neunten Gesamtrang ab. In seiner zweiten Saison, in der er für Maple Leaf Racing antrat, blieb er zwar ohne Sieg, verbesserte sich allerdings auf den achten Platz der Fahrerwertung. Nach seinem Wechsel zu Landford Racing entschied Tracy 1990 neun von vierzehn Rennen für sich und gewann den Meistertitel mit 214 zu 135 Punkten vor Ted Prappas. 1991 im Penske PC-90 in Laguna Seca1991 gab Tracy für Dale Coyne Racing sein Debüt in der Indy Car World Series (ICWS). Er startete für das Team in Long Beach. Zur Saisonmitte wechselte er zu Penske Racing. Er debütierte für das Team auf dem Michigan International Speedway in Brooklyn. Bei diesem Rennen brach er sich sein linkes Bein und fiel für mehrere Rennen aus. Für die letzten zwei Saisonrennen kehrte er wieder ins Cockpit zurück und schloss die Saison mit einem siebten Platz als bestes Ergebnis auf dem 21. Platz im Gesamtklassement ab. 1992 bestritt Tracy für Penske 11 von 16 Sais

20,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159187644
Produkttyp Buch
Preis 20,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben