Motorradhersteller

Quelle: Wikipedia. Seiten: 187. Kapitel: BMW, Liste der Motorradmarken, Harley-Davidson, Yamaha Motor, Nürnberger Motorradindustrie, Honda, Norton Motorcycles, Triumph Motorcycles, KTM Power Sports, Suzuki, Garelli, Kawasaki Heavy Industries, Bimota, Motorradbau in Zschopau, Buell, Horex, Ducati, Aprilia, Moto Guzzi, BMW-Motorrad, Jawa, Orange County Choppers, Moto Morini, Maico, MV Agusta, Benelli, Münch, Gilera, Birmingham Small Arms Company, Italjet Moto, Husqvarna, Piaggio, Hyosung S&T, Motors, Zero Motorcycles, ZF Sachs, LCR Engineering, Indian, Cagiva, Ural-Werk, Geely International Corporation, Royal Enfield, Montesa, Sachs Bikes, Lifan Industry, Firodia Group, Moriwaki Engineering, Ghabbour Group, A.J.S., Daelim, CPI Motor Company, Suter Racing Technology, Thunderbike, Shanghai Automotive Industry, Bajaj Auto, Raja Group of Industries, Da Changjiang, American Motorcycle Company, Derny, Tomos, Martin Motors, Malaguti, Quantya, Jinan Qingqi, Fritz Egli, Orpheo Sincronia SA, Kymco, GasGas, Motobécane, Sky Team, Kenya Vehicle Manufacturers, Magni, Rieju, Husaberg, Pony Motos, Betamotor, Voxan, Victory, Sokól, Polini, Boss Hoss, Krauser, Qianjiang Gruppe, Monark, Kanuni, Hero Honda Motors, Vyrus, Hoyasuka, Colin Seeley, Reliance Motorcycle Company, Bultaco, Benzhou, Loncin, Zanella, Aspes, ZongShen, Baotian, Dafier, TM Racing, Ancillotti, HPN, Side-Bike, Abe Star, CCM Motorcycles, Highland, Warszawska Fabryka Motocykli. Auszug: Liste der Motorradmarken - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Liste der Motorradmarken Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist die Muttergesellschaft der BMW Group mit der Automobil- und Motorrad-Marke BMW, MINI und Rolls-Royce sowie den Submarken BMW M und BMW i. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in München. Die Aktie des Unternehmens ist im DAX an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Folgende Personen waren Vorsitzende des Vorstands der Bayerische Motoren Werke AG: Vorgänger von BMW waren die 1913 von Karl Rapp gegründeten Rapp Motorenwerke GmbH, die über die Personen Philipp Dörhöfer aus Berlin und Schneeweis aus Chemnitz entstanden ist. Dabei übernahm Dörhöfer, der schon einen Betrieb in München an der Clemensstraße 46 besaß, die Firma Schneeweis in Chemnitz. Später schrieb er an seinen Sohn: "Der Ursprung der BMW ist die Firma Schneeweis in Chemnitz, die über den Luftschiffbau Veeh und das Flugwerk Deutschland, wo auch mein Name genannt ist, die Rapp-Motorenwerke hervorbrachten". Die daraus entstandene Firma Rapp Motorenwerke GmbH änderte ihren Namen im April 1917 zunächst in BMW GmbH und ein Jahr später, nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, in BMW AG. Der erste Geschäftsführer war bis 1942 Franz Josef Popp. In dem jungen Unternehmen machte sich der aufstrebende Ingenieur Max Friz schnell einen Namen: er entwickelte 1917 einen Flugzeugmotor mit Überverdichtung. Dadurch wurde der Leistungsverlust in der Höhe verringert. Diese Konstruktion bewährte sich so gut, dass BMW von der Preußischen Heeresverwaltung einen Auftrag über 2.000 Motoren erhielt. Am 17. Juni 1919 wurde mit einem BMW IIIa noch heimlich der Höhenweltrekord von 9.760 Metern erzielt, doch mit dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Versailler Vertrag schien bereits das

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159186982
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 188
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben