Moschee

Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Ahmadiyya-Moschee, Liste (Moschee), Moschee nach Namen, Osmanische Moschee, Liste von Moscheen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Liste von Moscheen in Europa, Liste der Moscheen in Istanbul, Süleymaniye-Moschee, Wilmersdorfer Moschee, Khadija-Moschee, Mihrab, Frauenmoschee, Liste von Moscheen in China, Bait ul-Momin, Maqsura, Sultan-Hasan-Moschee, Nuur-Moschee, Mahmud-Moschee, Bait ul-Futuh, Sami-Moschee, Fazle-Omar-Moschee, Anwar-Moschee, Muezzin, Bait ul-Huda, Muhammad-Ali-Moschee, Bait ul-Islam, Al-Sadiq-Moschee, Masjid-e-Aqsa, Bait un-Nuur, Abu-Hanifa-Moschee, Grabmoschee, Hinterhofmoschee, Moschee und Synagoge Keizerstraat, Freitagsmoschee, Fazl-Moschee, Mobarak-Moschee, Bascharat-Moschee, Sinan-Pascha-Moschee, Muqeet-Moschee, Gedächtnismoschee, Sadirvan, Darul-Barakaat-Moschee, Al-Mahdi-Moschee, Nuur-ud-Din-Moschee, Bait us-Salam, Blaue Moschee, Mubarak-Moschee, Mezquita, Rote Moschee, Bunte Moschee, Grüne Moschee, Goldene Moschee, Neue Moschee. Auszug: Die Liste von Moscheen umfasst Moscheen und Moscheebauprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Trägerorganisationen bzw. die Dachorgarnisationen in dieser Liste sind mit folgenden Abkürzungen gekennzeichnet: Nach Angaben des Zentralinstituts Islam-Archiv in Soest gab es im Jahre 2008 bundesweit 206 Moscheen sowie etwa 2.600 Bethäuser und andere ungezählte so genannte "Hinterhofmoscheen". Weitere 120 Moscheen sollen in Bau oder in Planung sein. Die Liste von Moscheen umfasst Moscheen und Moscheebauprojekte in Europa (ohne Moscheen in deutschsprachigen Ländern). besonderer Bedeutung sind. Moscheebauprojekte werden hier nur aufgeführt, wenn sie bereits eine länger anhaltende, eindeutig überregionale Aufmerksamkeit erlangt haben.Sogenannte Hinterhofmoscheen erfüllen diese Kriterien in aller Regel nicht. Die Trägerorganisationen in dieser Liste sind mit folgenden Abkürzungen gekennzeichnet: Liste der Moscheen in Istanbul, Türkei Hagia Sophia / Agiasofia Hagia Sophia / Agiasofia, Loge der Kaiserin Agiasofia, Mihrab Eski Imaret (Christos Pantepoptes) Eyüp Sultan Camii Mosaik in der Chora-Kirche (Reise nach Bethlehem) Laleli / Tulpenmoschee Inneres der Sinan - Rüstem Pasha M. Die Hauptkuppel der Sultan-Ahmed-Moschee Zeyrek Camii, von links nach rechts: die Apsis der Jesus-Pantokrator-Kirche, die Kaiserlichen Kapelle, die Kirche der Theotokos Eleousa (Galata/Karaköy und weiter nördlich am Bosporus) Ortaköy-Moschee, dahinter die südliche / erste Bosporusbrücke Nusretiye M., Tophane (Stadtteile auf der asiatischen Seite von Istanbul) Haupteingang der Süleymaniye Camii Die Moscheen auf den Prinzeninseln (türkisch Adalar): Notae: Die Süleymaniye-Moschee (türkisch ) ist eine der großen Moscheen in Istanbul. Sie wurde im Auftrag von Sultan Süleyman dem Prächtigen in einer sehr kurzen Bauzeit zwischen den Jahren 1550 und 1557 erbaut und ist ein wichtiges Werk des Architekten Sinan. Die monumentale Külliye, zu der die Moschee gehört, hat einen ähnliche

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159186487
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben