Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter Datenerhebung

Inhaltsangabe:Einleitung: Umgangssprachlich wird an Stelle der Internetnutzung oftmals auch von einem "Surfen" in virtuellen Welten gesprochen. Schon eine solche Begriffswahl macht deutlich, wie die Interaktion dieser "Surfer" mit dem neuen Medium in vielen Fällen vonstatten geht. Der Nutzer läßt sich innerhalb des Cyberspace ohne festes Ziel treiben und folgt nur seinen spontanen Empfindungen. Andererseits aber gibt es Personen, die nur zu einem bestimmten Zweck online gehen und diesem auch während der gesamten Dauer der Verbindung treu bleiben. Das Internet wird in solchen Fällen also vielmehr als ein Werkzeug benutzt und die potentiellen Unterhaltungsmöglichkeiten treten in den Hintergrund. Es zeigt sich also, daß es keineswegs "den" typischen Internetnutzer gibt, sondern vielmehr eine große Vielfalt innerhalb dieses Teilnehmerspektrums anzutreffen ist. Eine Untersuchung des Internet muß also in der Lage sein, auch diese verschiedenen Ausprägungen abbilden zu können. Sie darf nicht bei einer rein quantitativen Zählung stehen bleiben, sondern muß darüber hinaus auch qualitative Gesichtspunkte erfassen können. Die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Datenerhebung werden folglich daran zu messen sein, inwieweit es gelingt, verschiedene Komponenten der Interaktion zwischen Mensch und Maschine wiederzugeben. Es handelt sich dabei um das Verhalten und Erleben der Nutzer während dieser Beschäftigung sowie die daraus resultierenden Effekte. Im Verlauf dieser Arbeit sind also folgende Fragen zu klären: Welche Erhebungsverfahren sind mit und im Internet umsetzbar? Inwieweit sind diese in der Lage, die angestrebten Sachverhalte zu erfassen? Grundsätzlich handelt es sich auch bei diesen Vorgehensweisen um Varianten der Methoden der Befragung oder Beobachtung. Daher ist ebenso zu fragen, ob durch deren konkrete Umsetzung in den Online-Bereich neue Vor- oder Nachteile entstehen. Gerade das Gebiet der Computertechnik ist durch eine ständige Weiterentwicklung der benötigten Hard- und Software gekennzeichnet. So stellt sich nicht nur die Frage, welche momentanen Studien sich der gezeigten Verfahren bedienen, sondern darüber hinaus auch, welche Entwicklungen für die Zukunft denkbar sind. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Das Wachstum des Internets auf Anbieter- und Nutzerseite1 1.2Die Notwendigkeit einer Analyse der Internetnutzung und die Anforderungen an deren [...]

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838617893
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Grabe, Thomas
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19990927
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben