Modell ¿Bad Bank¿: Hintergrund - Konzept - Erfahrungen

Modell „Bad Bank“: Hintergrund - Konzept – Erfahrungen Das Modell „Bad Bank“ ist nicht neu, aber seit der Finanzkrise hat es nicht nur in Deutschland als Instrument der Bankenrettung enorm an Bedeutung gewonnen. Es geht um den Abbau milliardenschwerer – zum Teil „toxischer“ - Portfolios und häufig um Steuergelder. Sind „Bad Banks“ wirklich „schlechte Banken“ oder eine gute Lösung in Krisensituationen? Warum wurden sie geschaffen? Welche Arten von „Bad Banks“ gibt es? Und worauf kommt es an, um die Modelle erfolgreich auf- und umzusetzen? Bisher fehlte eine fundierte, umfassende Darstellung des Themas, in der Öffentlichkeit ebenso wie beim Fachpublikum oder in der Wissenschaft. Dieser Sammelband schließt also eine Lücke. Fachleute, die den Aufbau der Ersten Abwicklungsanstalt aktiv begleitet haben, tragen ihre Erkenntnisse in diesem Praxisbericht zusammen: aus finanzwissenschaftlicher, juristischer ebenso wie aus geschäftsbezogener Sicht. Die Autoren liefern Fakten, die für eine zielgerichtete Debatte um Kosten und Nutzen für die Allgemeinheit wichtig sind.Der Inhalt* Alternative Konzepte zur Rettung angeschlagener Banken* Gesetz und Recht - Was sind Abwicklungsanstalten?* Treasury und Finanzierung* Risikomanagement* Vorgehen beim Abbau von Portfolios* Rechnungslegung einer Abwicklungsanstalt* Braucht eine Abwicklungsanstalt „Öffentlichkeitsarbeit“?Die HerausgeberMarkus Bolder und Matthias Wargers sind Vorstandsmitglieder der Ersten Abwicklungsanstalt, Düsseldorf.

60,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783834933454
Produkttyp Buch
Preis 60,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Wargers, Matthias / Bolder, Markus
Verlag Gabler Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111116
Seitenangabe 320
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben