Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glasfunde aus der Altstadt von Lübeck

Nach Vorlage der archäologisch-bauhistorischen Ergebnisse zur Holzperiode (ca. 1143-1200, LSAK 27) und Backsteinperiode (13.-20. Jh., LSAK 28) sowie der Keramikfunde (12.-16. Jh., LSAK 29) folgen nun die Glasfunde. Diese bilden mit den jetzt vorgelegten 16.269 bzw. 5.800 bereits früher publizierten Objekten und Fragmenten etwa 20 % des Lübecker Gesamtbestandes, der damit der umfangreichste Europas für die Zeit des 12.-18. Jhs. sein dürfte. Das außergewöhnlich variantenreiche Glasrepertoire der "Königin der Hanse" mit vielen Sonderformen aus allen Lebensbereichen wie Tafelgeschirr und Haushaltsglas, Medizin, Glasfenster, Schmuck und Glasverarbeitung wird vom Autor stets anhand von Parallelfunden aus ganz Europa verglichen und diskutiert - mit Präzisierungen im Hinblick auf Datierung, Herkunft und Verbreitung. Das ermöglicht letztlich auch eine Differenzierung sozialer Milieus innerhalb der Hansestadt. Einem umfangreichen Katalog folgen diverse Tabellen und Kartierungen sowie Übersichten zu Laufzeiten der untersuchten Glasformen. Den Abschluss bildet ein Aufsatz über die chemische Zusammensetzung ausgewählter Lübecker Glasfunde. The publication of the archaeological results of the timber (ca. 1143-1200, cf. LSAK 27) and brick building phases (13th-20th centuries, cf. LSAK 28) and the pottery of the 12th to 16th centuries [cf. LSAK 29] is now followed by the glass finds. The 16, 269 objects and fragments discussed here, together with a further 5, 800 previously published, make up about 20 % of the assemblage from Lübeck, which thus forms the largest complex of the 12th to 18th centuries in Europe. The surprisingly varied corpus from the "Queen of the Hanseatic league" comprises many exceptional shapes from all contexts of use, such as tableware and household objects, medical glassware, window glass, jewellery and glass working equipment. These objects are compared with parallels from all over Europe and discussed with particular emphasis on their dating, origin and distribution. This also allows the recognition of different social milieus in the city. A comprehensive catalogue is complemented by numerous tables and maps, as well as overviews on the life spans of the analysed types. The book ends with a paper on the chemical composition of selected glass finds from Lübeck.

75,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783867574303
Produkttyp Buch
Preis 75,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Steppuhn, Peter
Verlag VML Verlag Marie Leidorf
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 406
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben