Mitteilungen aus dem Seminar für Sprache und Kultur Chinas zu Hamburg

Excerpt from Mitteilungen aus dem Seminar für Sprache und Kultur Chinas zu Hamburg: Zwei Wichtige Literarische Erwerbungen des Seminars für Sprache und Kultur Chinas zu Hamburg Literaturwerken geben mußte, im Reiche anik aufen und in seine Bibliotheken bringen zu lassen. Das Unternehmen fiel nicht zu. Seiner Zufriedenheit aus, vermutlich befand sich vieles in Privatbesitz und war nicht zu veräußern. Der tatkräftige Kaiser faßte deshalb den Plan, die gesamte Literatur in allen ihren Gattungen, mit Einschluß sogar der Schriften'des heterodoxen Buddhisr'nus und Taoismus, abschriftlich in einem einzigen gewaltigen Werke zusammenzufassen und dies der Nachwelt zu überliefern. Noch im Jahre 1403 erging ein entsprechendes Edikt an den Präsidenten der Han-lin Akademie, und nach etwas über einem Jahre wurde bereits das Werk dem Kaiser vorgelegt. Zwar hatte ein Stab von 147 Gelehrten daran gearbeitet, aber die Arbeit kann bei dieser Kürze. Der Zeit , natürlich nur in einer Zusammenstellung ausgewählter Schriften bestanden haben. Die Sammlung, die den Namen Wen [den m tsch'äng', d. H. "große Sammlung der Literatur denkmäler und Weisheitsschriften erhielt, stellte sich bald als ganz un zureichend heraus. Ein neuer Ausschuß wurde eingesetzt, der nachs einem weit umfassenderen Plane zu arbeiten hatte, und dieser schuf nün mit einem Stäbe von 2169 Gelehrten ein neues Werk, das im Jahre 1407 dem Throne unterbreitet wurde und den Namen Yamg-lo tat treue, d. H. "'großer Kanon von Yung-lo erhielt. Die Angaben über den Umfang dieser riesigen Sammlung schwanken: die Annalen der ming-dynastie nennen 22 900 Bücher, eine andere Chronik gibt die Zahl 22 211, der kaiserliche Katalog von 1782 erklärt beide Angaben für falsch und stellt auf Grund des ursprung lichen Vorwortes fest, daß die Zahl der Bücher oder Abteilungen 22-877 war, wozu noch 60 Bücher Register kamen, so daß das Werk im ganzen 22 937 Bücher umfaßte. Die Form, in der die Enzyklopädie im Jahre 1407 vorgelegt wurde, kann nur ein Konzept gewesen sein, d. H. Vermutlich eine Sammlung von Texten, die teilweise schon gedruckt, teilweise aus Druckwerken ausgeschrieben waren, denn sobald das kaiserliche "placet erteilt war, erging die Verfügung, nunmehr das Ganze nochmals einheitlich abzuschreiben, damit danach die Holzplatten für den Druck hergestellt werden könnten. Diese Arbeit war im Sommer 1409 beendet, und alsbald begann nunmehr die Zuschneidung der Holzplatten und der Druck. "im Verfolg dieses Unternehmens stellte es sich aber heraus, daß die Kosten unerschwinglich werden würden, und so gab man den Druck notgedrungen auf: das Riesenwerk mußte Manuskript bleiben. Was ausden fertigen' Platten und den Druckabzügen geworden ist, weiß niemand zu sagen, indessen soll der auch in Deutschland wohlbekannte, im Jahre 1911 ermordete Staatsmann Tuan Fang behauptet haben, daß ihm ein Exemplar davon zu Gesicht gekommen sei und daß der Druck schon mehrere hundert Bände gefüllt habe. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

15,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781334252358
Produkttyp Buch
Preis 15,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Franke, O.
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben