Mitglied Des Repräsentantenhauses Von Indiana

Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Eugene V. Debs, Thomas A. Hendricks, William Ruckelshaus, James C. Veatch, Caleb Blood Smith, Arthur C. Mellette, John Wesley Davis, Walter Q. Gresham, Henry Smith Lane, William S. Holman, Joseph Wright, Joseph Lane, Gilbert A. Pierce, William Hayden English, Noah Noble, Ethan Allen Brown, Ratliff Boon, George Washington Julian, Matthew E. Welsh, David Wallace, John Tipton, William Henry Harrison, Ashbel P. Willard, James B. Ray, Winfield K. Denton, Otis R. Bowen, Birch Bayh, Harry Leslie, Willis A. Gorman, William E. Niblack, Thomas Fitzgerald, Asahel W. Hubbard, Conrad Baker, Paris C. Dunning, Cyrus L. Dunham, Maurice C. Townsend, John Pettit, James H. Cravens, James B. Belford, James D. Williams, Graham N. Fitch, John Lockwood Wilson, Michael C. Kerr, David Turpie, Emmett Branch, James A. Cravens, William McKee Dunn, John H. O'Neall, Katie Hall, John Law, Charles Lieb, John Edwards, Samuel Bigger, Johnathan McCarty, Thomas J. Henley, Edward A. Hannegan, Isaac Veatch, William A. Cullop, Amos Lane, Robert W. Miers, Oliver H. Smith, Baron Hill, Morton C. Hunter, Robert Dale Owen, Dan Burton, Andrew Humphreys, George H. Proffit, Oscar R. Luhring, Gideon C. Moody, Adam Benjamin, Thomas H. Blake, William Heilman, Dick Thompson Morgan, Thurman C. Crook, James Hughes, Thomas Smith, Marlin Stutzman, Daniel D. Pratt, Claude Matthews, Samuel W. Parker, John D. Works, John Sebrie Watts, Jonas G. Howard, James Noble, Jason B. Brown, George H. Dunn, Harry E. Rowbottom, Smith Miller, Robert Hanna, William F. Parrett, Nathaniel Albertson, William Graham, Raymond E. Willis, Leonidas Sexton, Julia Carson, John H. Foster, Benoni S. Fuller, William Prince. Auszug: Eugene Victor Debs (* 5. November 1855 in Terre Haute, Indiana, + 20. Oktober 1926 in Elmhurst, Illinois) war ein US-amerikanischer Sozialist, der in der Arbeiterbewegung aktiv war und fünfmal für die Sozialistische Partei Amerikas für das Amt des US-Präsidenten kandidierte. Debs' Eltern, die zur Mittelschicht gehörten, waren Einwanderer aus dem elsässischen Colmar, die sich in Terre Haute niedergelassen hatten, wo Debs auch den Großteil seines Lebens verbrachte. Im Alter von 14 Jahren verließ er den Ort, um bei verschiedenen Eisenbahnen zu arbeiten, wo er als Feuermann arbeitete. Fünf Jahre später kehrte er nach Terre Haute zurück, wo er zunächst als Angestellter in einem Lebensmittelladen tätig war. 1875 wurde er Gründungsmitglied der örtlichen Abteilung der Eisenbahnerbruderschaft der Feuermänner. Dort stieg er rasch in der Hierarchie auf und wurde zunächst stellvertretender Redakteur ihrer Zeitschrift und 1880 Redakteur und Generalsekretär. Gleichzeitig wurde er in der Ortspolitik bekannter und als Demokrat in das Repräsentantenhaus von Indiana gewählt. Aus gewerkschaftlicher Sicht waren die Eisenbahnerbruderschaften vergleichsweise konservativ, mit ihrem Schwerpunkt eher auf gesellschaftliche Aspekte sowie Dienstleistungen für ihre Mitglieder, statt auf Tarifverhandlungen. Auch Debs folgte ursprünglich dieser Linie und befürwortete die großen Streiks von 1877 nicht. Debs revidierte, vor dem Hintergrund der schlechten Arbeitsbedingungen bei der Eisenbahn, diese Einstellung später und wurde überzeugt, dass der Bedarf bestünde für eine einheitlichere und konfrontationalistische Arbeitsweise. Er trat als Generalsekretär zurück und gründete 1893 die erste industrielle Gewerkschaft der USA, die Amerikanische Eisenbahnergewerkschaft (American Railway Union...

28,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159181543
Produkttyp Buch
Preis 28,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben