Mitarbeitergespräch. Formen und Anforderungen im kooperativen Führungsstil der Polizei NRW

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Köln, Veranstaltung: Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zum Thema "Mitarbeitergespräch" soll einen Einblick in die verschiedenen Gesprächsformen und Anlässe und der damit verbundenen Anforderungen an Vorgesetzte und Mitarbeiter geben. In einer Organisation wie der Polizei NRW erscheint die Führung ohne zielführende Kommunikation zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern kaum denkbar. Die alltägliche, zwischenmenschliche Kommunikation am Arbeitsplatz ist für eine Erörterung über Anforderungen, Konflikte, Ziele, Arbeitsergebnisse, Fragen der Zusammenarbeit sowie persönliche Anliegen des Mitarbeiters nicht geeignet. Deshalb sollen diese Gespräche in einem vertraulichen Rahmen und mit der gebotenen Ruhe und Sorgfalt vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Hierzu bietet sich ein strukturiertes Mitarbeitergespräch an. Strukturierte Mitarbeitergespräche (MAG) werden als Führungsinstrument eingesetzt und sollten zumindest einmal pro Jahr oder anlassbezogen zwischen einem Mitarbeiter und dem direkten Vorgesetzten stattfinden. Zudem sind Mitarbeitergespräche Teil des kooperativen Führungsstils der Polizei NRW. Sie bezwecken eine Grundlage für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen sowie die Zufriedenheit aller Beteiligten maßgeblich zu fördern. Dadurch wird positiv auf das zwischenmenschliche Klima Einfluss genommen...

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656638858
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Metzler, Marcel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140417
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben