Militärperson (China)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 144. Kapitel: Chiang Kai-shek, Sunzi, Sun Quan, Cao Cao, Sun Ce, Zheng Chenggong, Zhang Zuolin, Zheng He, Walter Stennes, Max Bauer, Ma Zhanshan, Zhang Qian, Jiang Wei, Yuan Shikai, Li Hongzhang, Zhang Xueliang, Jia Chong, Fang Xuanling, Sun Bin, Sima Guang, Xiahou Dun, Guan Yu, Xiahou Yuan, Lu Xun, Zuo Zongtang, Dong Zhuo, Sima Lun, Liu Yan, Zhang Jinghui, Jiang Yanyong, Fei Yi, Lin Sen, Tang Jingsong, Huang Zu, Yuan Tan, Cao Ren, Wei Guan, Gan Ying, Zhou Yu, Liu Bocheng, Zhang Haipeng, An Lushan, Liu Bei, Wu Sangui, Zang Shiyi, Zhuge Liang, Yue Fei, Ma Chao, Ban Chao, Cai E, Yang Hu, Cao Zhen, Lü Bu, He Long, Zhao Yun, Ma Yuan, Feng Yuxiang, Yu Jin, Wan Fulin, Li Zongren, Dian Wei, Pang De, Ding Yuan, Cao Zhang, Cao Xiu, Xiàng Yu, Liu Feng, Zhang Xiu, Zhao Erfeng, Guan Xing, Cao Hong, Liu Yao, Sun Jian, Gongsun Yuan, Ze Rong, Liu Ye, Cao Chun, Zhang Zhao, Gan Ning, Yuan Shao, Chen Wangting, Cheng Pu, Huo Qubing, Xiahou Ba, Taishi Ci, Chunyu Qiong, Jia Kui, Zhang Fei, Guo Si, Zhou Tai, Zhang Zhizhong, Zhang He, Guanqiu Jian, Zhang Yi, Lin Feng, Guan Ping, Dong Xi, Senggerinchin, Yuan Shu, Meng Huo, Chiang Wei-kuo, Wei Xu, Zhang Jiao, Gongsun Kang, Gongsun Du, Lü Meng, Li Jue, Fu Jian, Yang Feng, Gao Shun, Ding Ruchang, Ma Bufang, Hua Xiong, Zhao Chongguo, Ma Su, Zhang Bao, Deng Ai, Ling Tong, Liu Bojian, He Man, Ma Liang, Yue Jin, Li Keyong, Liu Wenhui, Cao Ang, Wei Yan, Yu He, Zhang Liao, Ding Feng, Sima Wang, He Jin, Shamoke, Yan Liang, Zhong Hui, Liang Guanglie, Fa Zheng, Yin Jifu, Yu Shao, Sun Ben, Zhu Zhi, Gongsun Zan, Zhuge Dan, Sima Zhou, Huang Quan, Cao Xing, Yuan Hong, Jiang Qin, Sun Huan, Bei Yan, Xiao Ke, Huang Gai, Han Fu, Sun Gao, Wu Jing, Sun Jing, Ma Dai, Qi Jiguang, Lu Su, Lu Kang, Li Yan, Sun Qian, Zhang Ren, Zhang Miao, Sun Fu, Yuan Xi, Xiahou En, Zhuge Zhan, Wang Zhen, Zhong Yao, Pei Yuanshao, Xiahou Mao, Xiahou Wei, Yuan Shang, Xiahou Shang, Xu Sheng, Lü Gong, Sun Yi, Xiahou Hui, Chen Wu, Guo Huai, Pang Hui, Dong Cheng, Bo Cai, Dong Min, Tan Daoji, Sun Kai, Lü Fan, Sun Jiao, Cao Anmin, Cao Bao, Zhu Chenghu, Zu Mao, Man Chong, Bao Zhong, Lü Dai, Ling Cao, He Yi, Song Shi-Lun, Zhuge Qiao, Pan Feng, Taishi Xiang, Cao Yan, Yu She. Auszug: Sun Quán (chinesisch / , IPA (hochchinesisch) , W.-G. Sun Ch'üan), Großjährigkeitsname (Zi) Zhòngmóu (* 182, + 252), war der Begründer der chinesischen Wu-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche. Er war ein Sohn des Generals Sun Jian. Nach dessen Tod begleitete er seinen älteren Bruder Sun Ce auf seinen Feldzügen, während dieser zum Kriegsherrn im südöstlichen China aufstieg. Nach Sun Ces Tod im Jahr 200 folgte Sun Quan ihm nach. Er konnte seine Macht konsolidieren und gegen Übergriffe aus dem Norden behaupten. Sein Sieg in der Schlacht von Chibi (208) besiegelte die Teilung Chinas für die nächsten Jahrzehnte. Im Jahr 221 wurde Sun Quan von Cao Pi, dem Kaiser der Wei-Dynastie, zum Herzog von Wu ernannt. Er schlug seinen westlichen Rivalen Liu Bei in der Schlacht von Xiaoting (222) und wandte sich gegen Cao Pi. Nach seinem Sieg über die Wei-Armee in der Schlacht von Shiting erklärte er sich im Jahr 229 zum Kaiser. Zahlreiche außen- und innenpolitische Rückschläge verhinderten, dass Sun Quan die Macht seines Reiches weiter ausdehnen konnte. Neben einer fehlgeschlagenen Expedition ins Ostchinesische Meer und der misslungenen Unterstützung für den Wei-Rivalen Gongsun Yuan war es besonders seine mangelhafte Kooperation mit den Verbündeten Shu Han im Westen, die seine Po...

44,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159166670
Produkttyp Buch
Preis 44,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 144
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben