Militärhistoriker

Quelle: Wikipedia. Seiten: 96. Kapitel: John Watts de Peyster, Joachim Hoffmann, Colmar von der Goltz, Karl H. Peter, Friedrich von Bernhardi, Bogislaw Philipp von Chemnitz, Hans Delbrück, Rudolf von Xylander, Edmund Glaise-Horstenau, Otto von Moser, Hans Bleckwenn, George Henderson, Antony Beevor, Serafín María de Soto, Friedrich Wilhelm Hauck, Jakob Friedrich Rösch, Marcus Junkelmann, Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, David Glantz, Wolfram Wette, Eberhard von Mantey, Martin van Creveld, Hans-Adolf Jacobsen, Kurt von Priesdorff, Douglas Southall Freeman, Hermann Bauer, Ernst Aichner, Carl von Plotho, August Kühn, Jürgen Rohwer, Manfred Messerschmidt, Hans Meier-Welcker, Kurd von Schöning, Johannes Gallandi, Kurt Aßmann, Charles Edward Callwell, Eberhard Kessel, Digby Smith, Gerd R. Ueberschär, Walter Elze, Friedrich Jakob Heller, Richard Overy, Arthur Chuquet, Horst Friedrich Mayer, Hermann von Kuhl, Karl Theophil Guichard, Peter von Weltzien, John Frederick Charles Fuller, John Keegan, Armand Léon von Ardenne, Wilhelm Deist, Emilio Faldella, Grigori Fedotowitsch Kriwoschejew, Bruce Catton, Klaus-Jürgen Müller, Peter Gosztony, Christian Hartmann, Waleri Nikolajewitsch Samulin, Otto Elster, Rolf-Dieter Müller, Helmuth Greiner, Michael Salewski, Ilber Ortayli, Paul Fussell, Hans Krech, Rüdiger Overmans, Franz Uhle-Wettler, Wolfgang Fleischer, Christopher Duffy, Rudolf von Caemmerer, Jörg Echternkamp, Matthieu Dumas, Alexander Wassiljewitsch Wiskowatow, István Deák, Wendelin Boeheim, Ian Stanley Ord Playfair, Larry Bland, Samuel Marshall, Heinz Lichem von Löwenbourg, Michael Epkenhans, Sigismund von Schlichting, Johannes Hürter, Basil Liddell Hart, Wolfgang Foerster, Saul David, Max Jähns, Karl August Brodrück, Adrian Goldsworthy, Manfried Rauchensteiner, Tom Pocock, Ettore Bastico, Georg von Alten, Julius Mankell, Heinrich Steimle, Hedley Paul Willmott, Johann Heilmann, Walter Görlitz, Dirk Reitz, Othmar Hackl, Maximilian von Hoen, Johann Heinrich Blumenthal, Emil Woinovich, Karl-Heinz Frieser, Hartmut Nöldeke, Bernhard R. Kroener, Theodore Ayrault Dodge, Michael P. Speidel, Rüdiger Wenzke, Hellmuth G. Dahms, Michail Iwanowitsch Meltjuchow, Manfred Beike, Helmut Pemsel, Jürgen Angelow, Geoffrey Parker, Corelli Barnett, Walter Karig, Pat Southern, Oskar Regele, German Werth, Lynette Nusbacher. Auszug: John Watts de Peyster, Sr. (* 9. März 1821 in New York City, Vereinigte Staaten, + 4. Mai 1907 ebenda) war ein US-Amerikanischer Autor militärtheoretischer und -kritischer Werke und ein früher Adjutant General der New York National Guard und diente während des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges und des Sezessionskrieges in der New York State Militia. Er war einer der ersten amerikanischen Militärkritiker und bekannt für seine Beschreibungen des Unabhängigkeitskrieges und des Sezessionskrieges. Daneben veröffentlichte er auch Romane sowie poetische und biografische Werke. De Peyster wurde in New York City geboren und war der Sohn einer wohlhabenden, im Dutchess County alteingesessenen Familie und ein Cousin ersten Grades von Maj. Gen. Philip Kearny. Sein Ururgroßvater war Abraham de Peyster, einer der frühen Bürgermeister von New York City, dessen Vater Johannes de Peyster ebenfalls Bürgermeister dieser Stadt war. John studierte Jura am Columbia College, machte aber aus gesundheitlichen Gründen keinen Abschluss. In jungem Alter wurde er wegen einer Herzkrankheit, die er sich in seiner Dienstzeit als freiwilliger Feuerwehrmann zugezogen hatte, ...

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159165192
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben