Mikrofrakturierung des Kniegelenks

In Bezug auf die Mikrofrakturierung wurden uneinheitliche und teilweise sogar kontroversielle Ergebnisse publiziert. Während einige Forscher die Ansicht vertreten, dass das Reparaturgewebe haltbar und strapazierfähig wird, meinen andere, dass es der Belastung auf lange Sicht nicht standhalten kann, sodass sich die Funktionalität des Kniegelenks mit der Zeit immer mehr verschlechtert. Das Ziel dieser Arbeit war es daher, mittels statistischer Methoden einen klinisch relevanten besten Schätzwert des zu erwartenden Behandlungseffekts zu präsentieren sowie die ihn beeinflussenden patienten- und defektspezifischen Eigenschaften aufzuspüren. Da die im Rahmen einer Literaturrecherche ermittelten relevanten Studien unterschiedliche Beurteilungssysteme verwendeten, musste zunächst anhand des Outcomes eigener Patienten ein einheitlicher (transformierter) Datensatz erstellt werden. Dieser bildete die Grundlage von Meta-, Subgruppen- und Regressionsanalysen, die nicht nur Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den in den Effektstärkemaßen MD, SMD und ROM berechneten Ergebnissen aufzeigten, sondern auch Empfehlungen für die geeignete Wahl des Effektstärkemaßes und Richtwerte für die klinische Interpretation der gepoolten Effekte lieferten. Schlussendlich wurden die Ergebnisse der Primärstudien in den Maßen SMD und ROM auf Basis des originalen Datensatzes synthetisiert und analysiert.

45,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639461770
Produkttyp Buch
Preis 45,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Negrin, Lukas Leopold
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130114
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben