Migration im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und Herausforderung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1, 9, Justus-Liebig-Universität Gießen (Geographie), Veranstaltung: Anthropogeographie und Geographische Entwicklungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung der Lebenssituation von Türkeistämmigen in Deutschland. Dabei stützt sich die Untersuchung auf die Fragestellung: Welchen Herausforderungen sind Türkeistämmige in Deutschland ausgesetzt? Der Begriff Türkeistämmige beschreibt sowohl die türkischen Einwanderer als auch in Deutschland geborene Personen mit türkischen Wurzeln. Alle Personen "mit einem Migrationsbezug zum Staatsgebiet der Republik Türkei" werden als Türkeistämmig bezeichnet. Diese Formulierung berücksichtigt alle ethnischen Gruppen wie etwa Kurden und Zaza. Um eine Einführung in das Thema Migration zu leisten, wird das Thema Migration zunächst im Allgemeinen betrachtet. Zu diesem Zweck werden verschiedene Erscheinungsformen von Migration unter Berücksichtigung der Push- und Pull-Faktoren dargestellt. Die Arbeitsmigration und der Familiennachzug bleiben dabei unberücksichtigt, da diese der Kernbestandteil dieser Arbeit sind und im Hauptteil mit dem Fallbeispiel Türkei ausführlich erarbeitet werden. Nach der Einführung werden Migrationsphasen dargelegt, die Deutschland seit der Nachkriegszeit erfahren hat. Dies dient in erster Linie der Vorstellung des Untersuchungsgebietes und auch der Vorstellung von Migrationsprozessen außerhalb des Fallbeispiels. Der Hauptteil dieser Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Ausgangslage der Türkei, um die Absicht der Migration und die damit verbundene Hoffnung herauszustellen. Hierfür werden migrationsfördernde Einflüsse sowohl im Herkunftsland Türkei als auch im Einwanderungsland Deutschland in mehreren Unterkapiteln dargelegt. Anschließend wird im zweiten Hauptkapitel die Lebenssituation von türkischen Migranten zur Zeit der Anwerbephase von 1961 bis 1973 analysiert, um die erlebten Herausforderungen der Migranten zu schildern. Dies beruht auf der Makroperspektive und untersucht die Arbeits- und Wohnverhältnisse. Daneben sind die türkischen Migranten auch in verschiedenen Lebensbereichen herausgefordert, welche im Anschluss dargestellt werden. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der aktuellen Lebenssituation der Türkeistämmigen in Deutschland. Unter Betrachtung dieser Gruppe lassen sich Rückschlüsse darauf ziehen, inwieweit sich die erhofften Lebensbedienungen der ersten türkischen Einwanderer verändert haben. Dabei werden in erster Linie der Beschäftigungs- und Bildungsstand sowie die Wohnsituation betrachtet und weitere diesen im Alltag begegnende Herausforderungen dargestellt.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668932418
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kalkan, Yasemin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190521
Seitenangabe 68
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben