Miete, Kauf, Leasing. Eine Vorteilsanalyse

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1, 7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Unternehmen ein Investitionsgut finanzieren möchte, stehen ihm grundsätzlich drei Finanzierungsalternativen zur Verfügung. Es kann das Gut mieten und dadurch entgeltlich für einen befristeten Zeitraum die Nutzungsrechte an dem Mietgegenstand erhalten. Es kann es kaufen und dadurch dauerhaft die Eigentumsrechte am Kaufgegenstand erhalten. Oder es kann es leasen. Prinzipiell ähnelt das Leasing eher der Miete. Es kommt jedoch auf die genaue vertragliche Ausgestaltung an, wie ein Leasingverhältnis steuer- und handelsrechtlich zu behandeln ist. Darauf wird im Hauptteil näher eingegangen. Welche dieser drei Alternativen zu bevorzugen ist, hängt grundsätzlich von den konkreten Rahmenbedingungen des Unternehmens ab. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, . worin die Unterschiede zwischen den einzelnen Alternativen liegen, . welche Vor- oder Nachteile die unterschiedlichen Finanzierungswege jeweils haben . und welche Arten von Investitionsgütern sich besonders für welche Art der Finanzierung eignen. Um sich diesem Ziel anzunähern, werden zuerst die drei Finanzierungsarten formal voneinander abgrenzen - wenngleich dies nicht durchweg überschneidungsfrei möglich ist, da besonders das Leasing durch vielfältige Vertragsgestaltungsmöglichkeiten ein sehr breites Spektrum an Eigenschaften umfassen kann. Je nach vertraglicher Ausgestaltung kann ein Leasingverhältnis eher einem Kauf oder aber einem Mietverhältnis gleichen.

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656700258
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bartbinder, Hermann
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140721
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben