Methodik in den Bildungsseminaren der DRK Freiwilligendienste. Verbesserungsvorschläge für die Methodenumsetzung anhand des Beispiels der Einsatzstellenreflexion

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Praxisreflexion wird meine Tätigkeit als pädagogische Honorarkraft beim Deutschen Roten Kreuz im Bereich der Freiwilligendienste dargestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Auseinandersetzung meiner dortigen Praxiserfahrung bzgl. der Thematik des Methodenbewusstseins und den damit einhergehenden möglichen Defiziten meiner Methodenumsetzung. Im Laufe meines Studiums konnte ich bereits diverse pädagogische Erfahrungen sammeln. Mein Eignungspraktikum absolvierte ich an einer Förderschule, wodurch ich mit einer weiteren Einrichtung im Förderbereich in Kontakt kam, an welcher ich drei Jahre tätig war. Dabei handelte es sich um eine Offene Ganztagsschule, deren SchülerInnen diverse Förderbedarfe, sowohl psychisch als auch physisch, aufwiesen. Meine Motivation für sowohl das Praktikum als auch die berufliche Tätigkeit gründete sich einerseits auf dem Interesse der Inklusionsthematik. Andererseits auf "dem Blick über den Tellerrand". Es ist mir wichtig, während meines Studiums - neben der grundlegenden Theorie - einen weit gefächerten Blick auf das Feld der "Institution Schule" als auch auf den Bereich des "Lernens" zu bekommen. Dazu trägt auch meine Wahrnehmung der Ausbildung der SchülerInnen bei. Diese scheint größtenteils nur auf Funktionalität und "die möglichst nahtlose Einpassung Jugendlicher in ein gewöhnlich fremdbestimmtes Arbeitsleben" ausgelegt zu sein. Hintergrund meines Interesses in dem Bereich der Freiwilligendienste auf Bildungsseminaren tätig zu sein war und ist die Arbeit mit jungen Erwachsenen losgelöst vom Kontext "Schule". Für mich eröffnen sich dadurch neue Erfahrungen und Erkenntnisse - z.B. über die Thematik des Lernens. Die neuen Erfahrungen beziehen sich z.B. auf die Gruppendynamik in einem neuen Kontext. Die neuen Erkenntnisse bzgl. der Thematik des Lernens erwarb ich durch die Anwendung von Reflexionsmethoden. Während "Lernen". im Kontext Schule vor allem als Wissenserwerb aufgefasst wird, liegt der Schwerpunkt von Reflexionsmethoden auf dem "Lernen [...], welches Verhalten signifikant beeinflußt". Ich konnte mir einen Eindruck von der Bereicherung für die Freiwilligen durch diese Art des Lernens verschaffen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668647930
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Rudolphi, Pia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180321
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben