Mesopotamien

Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Sumer, Babylonien, Euphrat, Tigris, Assyrisches Reich, Mesopotamische Kunst, Bibliothek in Mesopotamien, Aramäer, Mesopotamische Gesetze, Babylonische Mathematik, Völkermord an den Aramäern, Tur Abdin, Assyrische Nationalbewegung, Kudurru, Aufstand der Zandsch, Liste der mesopotamischen Tempel, Hatra, Rollsiegel, Assyrien, Amurriter, Al-Dschazira, Uruk-Zeit, Obed-Zeit, Frühdynastische Zeit, Assyrische Nationalfrage, Adiabene, Halaf-Kultur, Liste der Könige des Meerlandes, Lachisch-Relief, Kalender von Umma, Aquarquf, Leipziger Weltchronik, Dingir, Tall Leilan, Uruk-Warka-Sammlung Heidelberg, Babylonian Collection, Wassersprudelnde Göttin, Achlamäer, Dilbat, Sumerologie, Nun, Chaldo-Assyrer, Hatrenisches Feuer, ¿Itu, Schrägrandschale, Beni Taymu, se, Beni Bel¿aqab, Liste der Städte Mesopotamiens. Auszug: Das assyrische Reich existierte etwa 1000 Jahre, vom 18. Jahrhundert v. Chr. bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr. Es ist von der Forschung in drei Perioden eingeteilt worden: das alt-, mittel- und neuassyrische Reich. Das neuassyrische Reich (ca. 750-620 v. Chr.) gilt als das erste Großreich der Weltgeschichte. Die Assyrer sind seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. am mittleren Tigris nachgewiesen. Assur lag an einem Tigrisübergang und an Handelswegen zwischen Babylonien und Anatolien, Elam, dem Zagros und die Dschesireh mit Nordmesopotamien. Die assyrische Königsliste, unter samSi-Adad I. zusammengestellt, um dessen Thronbesteigung zu legitimieren, und von späteren Herrschern weitergeführt, versucht die Abfolge der assyrischen Könige bis zur Entstehung des Königtums zurückzuverfolgen. Den Anfang machen "Könige, die in Zelten wohnten" (Könige 1-17), also Nomaden, zu denen weiter nichts berichtet wird. Insgesamt wurden vermutlich mehrere Genealogien aneinandergehängt. Der erste Herrscher, der durch eigene Inschriften belegt ist, ist Ilu-Suma, der 32. König der assyrischen Königsliste. Eine neu-assyrische Chronik berichtet über eine Schlacht zwischen Ilu-Suma, König von Assyrien and Su-abu (Sumu-abum), was einen ersten Synchronismus mit Sumer liefert. Ilu-Suma selbst bezeichnet sich lediglich als Statthalter des ASSur. Die vorhergehenden Herrscher sind als weitgehend mythisch zu betrachten. Die reichste Quelle zum altassyrischen Reich sind die Keilschrifturkunden aus der Handelsniederlassung (karum) Kültepe in der Türkei. In der Forschung wird das sog. Altassyrische Reich meist als Stadtstaat mit Zentrum in ASSur bezeichnet. Veenhof nimmt an, dass ASSur in altassyrischer Zeit ca. 10.000 Einwohner hatte. Großfamilien (mit dem bit abini als Zentrum) bildeten die Grundlage der wirtschaftlichen Struktur. Mitglieder der großen Kaufmannsfamilien konnten das wichtige Amt des Eponyms (limmu) einnehmen. Assyrische Händler legten in Anatolien ein Netz von Handelskolonien an, um Z

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159161811
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130404
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben