Merger? Merger!

1 + 1 = 3. Diese Gleichung erweist sich in der Praxis der Unternehmenszusammenschlüsse oft als schwer realisierbar. Die Euphorie im Vorfeld schwindet meist schneller als den Akteuren lieb ist. "Unser Sofa heißt Deutschland" handelt von den Risiken, die bei solchen Mergers&Akquisitions, (M&A, ) zu berücksichtigen sind. Die Autoren lösen M&A-Prozesse, aus der Reduktion auf rein betriebswirtschaftliche Aspekte und fangen sie mit einem weit gefassten systemtheoretischen Blickwinkel ein. Komplexität und Dynamiken von Fusionsprozessen werden so grundlegend beleuchtet. Als Beispiel dient der transatlantische Merger von Alcatel (Frankreich) und Lucent (USA), zweier "Big Player" der Telekommunikationsbranche. Das Buch eine lehrreiche Mischung aus theoretischen Betrachtungen (Teil I Aufbereitung des Theorieangebots), Diagnose des Fallbeispiels (Teil II Die Fallstudie) und Umsetzung in der Beratungspraxis (Teil III Werkzeuge für die Praxis). Der Ansatz, den Bernhard Krusche entwickelt, erklärt schlüssig die Logik des häufigen Scheiterns von Unternehmenszusammenschlüssen und macht dieses nachvollziehbar - und vermeidbar. Für Entscheider in Unternehmen, an Fusionsprozessen beteiligte Mitarbeiter und Organisationsberater gleichermaßen mit Gewinn zu lesen.

47,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783896707161
Produkttyp Buch
Preis 47,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fusion (wirtschaftlich), Unternehmen, Unternehmenszusammenschlüsse, Organisationstheorie und -verhalten, optimieren, Buch
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Krusche, Bernhard
Verlag Carl Auer
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 203
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben