Meiji-Zeit

Quelle: Wikipedia. Seiten: 61. Kapitel: Ito Hirobumi, Felice Beato, Russisch-Japanischer Krieg, Erster Japanisch-Chinesischer Krieg, Iwakura-Mission, Itagaki Taisuke, Ernest Satow, Yamagata Aritomo, Lafcadio Hearn, Okuma Shigenobu, Erwin Bälz, Charles Descantons de Montblanc, Fukuzawa Yukichi, Abschaffung der Han, Vertrag von Shimonoseki, Katsura Taro, Ungleiche Verträge, Meiji-Restauration, Julius Scriba, Saionji Kimmochi, Basil Hall Chamberlain, Jules Brunet, O-yatoi gaikokujin, Satsuma-Rebellion, Intervention von Shimonoseki, Hermann Roesler, Saigo Tsugumichi, Taigyaku Jiken, Edmund Naumann, Seeschlacht von Hakodate, Boshin-Krieg, William Smith Clark, Taiwan-Expedition, Republik Ezo, Shinbutsu-Bunri, Albert Mosse, Terauchi Masatake, Charles Wirgman, Meirokusha, Kogisho, Iwakura Tomomi, Jacob Meckel, Vertrag von Tientsin, Genroin, Rudolf Lehmann, Ernest Francisco Fenollosa, Viktor Holtz, Richard Francis Trevithick, Schlacht von Shiroyama, Wakon yosai, Raphael von Koeber, Shibusawa Eiichi, Vertrag von Sankt Petersburg. Auszug: Felice Beato (* 1832 in Venedig, + 29. Januar 1909 in Florenz) war einer der ersten Fotografen, der militärische Auseinandersetzungen und das Leben in Ostasien dokumentierte. Bekannt ist er für seine Porträts sowie seine Landschafts- und Architekturaufnahmen in Asien und im Mittelmeerraum. Wegen seines umfangreichen OEuvres zählt man ihn heute zu den frühen Fotojournalisten. Mehr als irgendein anderer Fotograf des 19. Jahrhunderts konzentrierte sich Felice Beato auf die fotografische Dokumentation kriegerischer Auseinandersetzungen und Konflikte. Unter anderem dokumentierte er gemeinsam mit James Robertson die Ereignisse in Russland gegen Ende des Krimkrieges und in Indien nach dem Sepoy-Aufstand, und zusammen mit Charles Wirgman berichtete er aus China über die Besetzung Pekings im Jahr 1860 durch britische und französische Truppen. Beatos Fotografien machten Europäer und Nordamerikaner mit dem Leben und den Geschehnissen in Asien bekannt. Von ihm stammen beispielsweise die ersten jemals belegbaren Aufnahmen aus Korea. Seine Fotos sind häufig die einzigen Bilddokumente für Ereignisse in Asien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Beatos Arbeiten haben die Entwicklung der Fotografie stark geprägt. Besonders sein Einfluss in Japan, wo er mehr als zwanzig Jahre lebte und zahlreiche Fotografen ausbildete, war lang und weitreichend. Herkunft und Geburtsjahr von Felice Beato waren jahrzehntelang umstritten, da aus seinem frühen Leben nur wenige Dokumente vorliegen. So wurde u. a. diskutiert, dass er 1833, 1834 oder 1835 auf venezianischem Territorium oder auf Korfu geboren worden sei. (Das ebenfalls oft angegebene Geburtsjahr 1824 trifft wahrscheinlich auf seinen Bruder Antonio zu.) Felice Beatos erst 2009 wiederentdeckte Sterbeurkunde belegt demgegenüber, dass er im Jahr 1832 in Venedig geboren wurde. Über Beatos Eltern ist kaum etwas bekannt. Er hatte drei Geschwister, darunter seinen Bruder Antonio und seine Schwester Leonilda Maria Martina. Die Familie zog in Be

28,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159160623
Produkttyp Buch
Preis 28,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 61
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben