Meeresökosysteme (ohne Tiefsee) am Beispiel der Antarktis

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, 3, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erdoberfläche ist zu ca. 70% von Wasser bedeckt. Daher ist es notwendig sich intensiv mit aquatischen Ökosystemen zu beschäftigen. Hierbei muss zwischen verschiedenen Arten von Gewässern unterschieden werden. So wird zum einen zwischen Süß- und Salzwasser und zum anderen zwischen fließenden und stehenden Gewässern differenziert. Aufgrund ihrer Lebensweise wird zwischen den frei im Wasser lebenden planktischen Organismen (Plankton) und den festsitzenden, benthisch lebenden (Benthos = auf dem Meeresboden und Boden sonstiger Gewässer lebenden, festgewachsenen und freien Organismen) unterschieden, worauf in Kapitel 3.3 näher eingegangen werden wird. Außerdem wird zur Charakterisierung der Lebensräume zwischen der Freiwasserzone (Pelagial), der Bodenzone (Benthal) und der Uferzone (Litoral) differenziert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich speziell mit den marinen Ökosystemen und deren ökologischen Gegebenheiten. In einem weiteren Teil der Ausarbeitung geht es um das antarktische Ökosystem. In diesem Zusammenhang soll auf den Antarktischen Krill eingegangen werden, sowie auf die Auswirkungen der Klimaveränderungen auf dessen Bestand. Auch das für die Antarktis charakteristische Methanhydrat soll kurz Erwähnung finden.

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638920209
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Duda, Carolin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080312
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben