Medizinhistoriker

Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Gundolf Keil, Max Wellmann, Martin Gumpert, Jos Massard, Geoffrey Lloyd, Johann Winter, Johannes Gottfried Mayer, Erwin Heinz Ackerknecht, Liste bekannter Medizinhistoriker, Dominik Groß, Wilhelm Haberling, Friedrich von Herrenschwand, Werner Leibbrand, Charles Singer, Richard Harrison Shryock, Robert Herrlinger, Karl Deichgräber, Bernhard Hirschel, Justus Hecker, Axel W. Bauer, Jean Starobinski, John Farquhar Fulton, Johann Ludwig Choulant, Axel Hinrich Murken, Renate Wittern-Sterzel, Dorothea Waley Singer, William Black, August Hirsch, Juliane C. Wilmanns, Richard Koch, Hans Diller, Gotthard Strohmaier, Hans Schadewaldt, Heinz David, Nelly Tsouyopoulos, Barbara Duden, Paul Diepgen, Christoph Mörgeli, Karl Sudhoff, Georg Honigmann, Henri Ellenberger, Erich Hintzsche, Wolfgang U. Eckart, Jutta Kollesch, Max Neuburger, Achim Thom, Liste medizinhistorischer Forschungsinstitutionen und gelehrter Gesellschaften, Eduard Seidler, Ludwig Edelstein, Karl Gottlob Kühn, Daniel Schäfer, Klaus Bergdolt, Walter Pagel, Gert Preiser, Hermann Grensemann, Karl Eduard Rothschuh, Rudolf Kobert, Johann Daniel Achelis, Mirko Grmek, Johannes Mewaldt, Henry E. Sigerist, Horst Rudolf Abe, Karl Holubar, Ivan Garofalo, Carl Binz, August Wilhelm Henschel, Gerhard Pfohl, Philip van der Eijk, Esther Fischer-Homberger, Hellmut Flashar, Theodor Georg August Roose, Owsei Temkin, Danielle Gourevitch, Arnold C. Klebs, Gregory Zilboorg, Conrad Brunner, Georg Harig, Konrad Schubring, Ernst Schweninger, Émile Littré, Klaus-Dietrich Fischer, Bernhard Milt, Michael Stolberg, Julius Hirschberg, Karl-Heinz Leven, Richard Toellner, Ludwig Kotelmann, Zacutus Lusitanus, Walter Artelt, Kay Peter Jankrift, Friedrich Falk, Georg Wöhrle, Diethard Nickel, Roy Porter, Renate Fischer, Manfred Stürzbecher, Nancy Siraisi, Heinz Schott, Marcel H. Bickel, Julius August Christian Uffelmann, Georg Sticker, Adolf Faller, Edith Heischkel-Artelt, Edgar Goldschmid, Immo Wymer, Ludmilla Jordanova, Julius Pagel, Hans Fischer, Gerhard Baader, Christian Brockmann, Antje Krug, Jackie Pigeaud, Jacques Jouanna, Moritz Roth, Heinrich von Staden, Manfred Horstmanshoff, Heinrich Schipperges, Fridolf Kudlien, Alain Touwaide, Hans Gärtner, Rolf Winau, Charles Victor Daremberg, Rainer Nabielek, Thomas Rütten, Paul Ulrich Unschuld, Hugo Magnus, Bernt Karger-Decker, Pedro Laín Entralgo, Ernst Künzl, Charlotte Schubert, Mario Vegetti, Christian Probst, Vivian Nutton, Johanna Bleker, Stephanos Geroulanos, Charles Lichtenthaeler, Eyvind Bastholm, Urs Boschung. Auszug: Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha-Frankenberg/Schlesien) ist ein deutscher Medizinhistoriker. Gundolf Keil studierte Medizin, Germanistik, Volkskunde, Klassische Philologie und Geowissenschaften in Heidelberg, Göttingen und Bonn. Nach dem philologischen Staatsexamen wurde er 1961 bei Gerhard Eis mit dem Thema Die Cirurgia Peters von Ulm zum Dr. phil. promoviert. Seine Assistentenzeit verbrachte er in Göttingen und Bonn bei Gernot Rath und Johannes Steudel. 1968 legte er das medizinische Staatsexamen in Bonn ab und wurde 1969 zum Dr. med. promoviert. Im gleichen Jahr wurde er zum Professor für Germanistik an die Universität Stockholm berufen. Seine Lehrbefugnis (venia legendi) für das Fachgebiet Geschichte der Medizin erwarb er 1971 in Freiburg bei Eduard Seidler. Im Anschluss übernahm er kommissarisch das Amt des Direktors des Marburger Instituts für Geschichte der Medizin. Von 1973 bis 2003 war er ordent...

35,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159159771
Produkttyp Buch
Preis 35,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131125
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben