Mediation in Strafsachen - Deutschland, Taiwan und China im Vergleich

Victim-Offender Mediation (VOM) wird gemeinhin als praxisnahe Alternative zu traditionelleren und repressiveren Reaktionen auf Kriminalität anerkannt. Als Teil der Restorative-Justice-Bewe-gung hat VOM in vielen Ländern breite Beachtung gefunden. Die Entwicklung hat jedoch in Deutschland, Taiwan und China einen sehr unterschiedlichen Verlauf genommen, was sich auch in der Terminologie widerspiegelt: »Täter-Opfer-Ausgleich« (Deutschland), »Victim-Offender Mediati-on« (Taiwan), »Schlichtung in Strafsachen« (China). Während es in Deutschland umfassende recht-liche Regelungen zum Täter-Opfer-Ausgleich gibt, ist VOM in Taiwan und China nur unzureichend geregelt. In der Praxis zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Deutsche Staatsanwälte sind bei der Über-gabe von Fällen an Mediationsagenturen äußerst zurückhaltend, während die taiwanesischen und chinesischen Staatsanwälte große Begeisterung für den häufigen Einsatz von Mediation gezeigt ha-ben, trotz unterschiedlicher Ziele, die den Einsatz von Mediation in Taiwan und China motivieren. Dieser sehr deutliche Kontrast bildet die fruchtbare Grundlage für diese vergleichende Untersu-chung. Anhand der Analyse der unterschiedlichen kulturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden im vorliegenden Band die erforderlichen Voraussetzungen für eine umfassende VOM-An-wendung aus Sicht der Staatsanwaltschaft erarbeitet. Es wird aufgezeigt, wie das deutsche Modell als Vorbild für entsprechende Reformen in Taiwan und China nutzbar gemacht werden kann.

48,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783428159888
Produkttyp Buch
Preis 48,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Lien, Meng-Chi
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210728
Seitenangabe 304
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben