Medial inszenierte Authentizität in Werbespots der Firma Nurofen

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1, 6, Hochschule für Gesundheit und Sport, Ismaning, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studienarbeit, soll der Begriff der Authentizität genauer beleuchtet werden und eine anschließende Anwendung auf die neue Werbung der Firma Nurofen erfolgen. Seit dem Jahr 2013 präsentiert sich die Firma Nurofen im Fernsehen mit einem neuen Werbespot. Thematisiert wird das beginnende Erwachsenwerden eines Mädchens namens Anni, das zwischen zwölf und vierzehn Jahre alt ist. Das Mädchen sowie dessen Mutter geben dem Zuschauer einen kleinen Einblick in deren Leben. Der Zuschauer erfährt, dass Zeichnen ein Hobbie des Mädchens ist und dass sie sich durch Bilder ausdrücken kann. Die Mutter offenbart im Anschluss, dass sie in der Phase des langsamen Erwachsenwerdens ihrer Tochter bedacht darauf ist, das Richtige zu tun und deshalb beim Auftreten von Schmerzen auf das neue Nurofen für Jugendliche vertraut. Der Drehort stellt eine rurale Landschaft im Sonnenschein dar. Viele Zuschauer werden diesen Werbespot als authentisch betrachten. Doch was sagt der Begriff der Authentizität eigentlich aus? Bei dem inflationären Gebrauch des Begriffs Authentizität, wird dieser meist mit Echtheit oder Glaubwürdigkeit gleichgesetzt. Was sich tatsächlich hinter diesem Begriff verbirgt und ob man im Falle von Werbung von Authentizität sprechen kann, wird meistens nicht genauer hinterfragt. Dabei ist Authentizität, gerade wenn es um Rhetorik geht essentiell um erfolgreich zu sein. Eben dies gilt auch für die Werbebranche.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668100718
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ande, Max
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151202
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben