Mathematikunterricht und Neue Medien

Neue Medien werden in der Öffentlichkeit engagiert und auch kontrovers diskutiert. Doch was haben sie mit Allgemeinbildung zu tun? Walther Ch. Zimmerli ruft uns in diesem Zusammenhang zu: "Bildung ist das Paradies". Aber Benutzungskompetenz allein ist noch keine Bildung, vielmehr sind auch die Schärfung der Urteilskraft und ein Beitrag zur Persönlichkeitsbildung erforderlich. Die Neuen Medien dürfen daher im Unterricht nicht nur als ein mächtiges methodisches Werkzeug und Hilfsmittel genutzt werden, sondern sie müssen darüber hinaus weisend zum Inhalt des Unterrichts werden: Es geht um die Thematisierung der durch ihre (auch außerunterrichtliche) Nutzung auftretenden Fragen und Probleme! Das betrifft dann im Rahmen einer Integrativen Medienpädagogik im Prinzip alle Unterrichtsfächer in fachspezifischer Weise, und damit ist auch der Mathematikunterricht angesprochen, bei dem es also nicht nur um Möglichkeiten zum Computereinsatz im Unterricht gehen kann. Weder die Neuen Medien im Besonderen noch Bildung im Allgemeinen dürfen aber inhaltlich nur mit Bezug auf eine mögliche bzw. wichtige Anwendbarkeit und Nützlichkeit ihre Rechtfertigung erfahren. So ist speziell an die Mahnung von Horst Ruprecht zu erinnern: "Mathematik ist ein grandioses Spiel des Geistes, und als solches müsste sie in den Schulen erscheinen!" Die Hintergründe und Begründungen der insgesamt hiermit verbundenen curricularen Vorstellungen werden im vorliegenden Buch erläutert und exemplarisch an ausgewählten Beispielen konkretisiert.

61,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783881203531
Produkttyp Buch
Preis 61,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Hischer, Horst
Verlag Franzbecker Kg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2002
Seitenangabe 420
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben