Materialistische Staatskritik

Der Staat - das ist schon eine merkwürdige Sache: Er soll für soziale Gerechtigkeit, sichere Renten und ein gutes Gesundheitssystem sorgen, gegen Nazis vorgehen und die Finanzmärkte bändigen. Zugleich bekommen wir täglich seine Gewalt zu spüren, sei es bei der Steuererklärung, auf der Demo oder im Sozialamt. Auch Theorie und Praxis der Linken in all ihren Facetten kreisen um den Staat. Das Spektrum reicht von der Idealisierung bis zur Dämonisierung, von der Übernahme des Staates bis zu seiner Abschaffung. In seiner Einführung arbeitet Moritz Zeiler die Ansätze materialistischer Staatskritik systematisch auf. Beginnend mit fragmentarischen Überlegungen bei Marx stellt er die klassischen Staatstheorien Lenins und der Sozialdemokratie vor. Ihnen gegenüber stehen die Hegemonietheorien Gramscis, Althussers und Poulantzas' sowie Versuche, den Zusammenhang von Staat und Warenform zu analysieren. Vor dem Hintergrund dieser Theorien zeichnet das Buch die linken Debatten über das Verhältnis von Staat und Imperialismus, Weltmarkt und Faschismus nach - geht aber auch auf libertäre Staatskritik, feministische und gendertheoretische Ansätze sowie aktuelle Herausforderungen ein.

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783896576712
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Zeiler, Moritz
Verlag Schmetterling Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170727
Seitenangabe 186
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben