Materialisierung der Literatur als Bedingung ihrer Krise

Vor dem Hintergrund einer sozio-ökonomischen Deutung der Postmoderne («Durchkapitalisierung», «Überfluß an Imaginärem») zeigt die Arbeit neomarxistische Literaturtheorie als historische. Die Lukács-Brecht-Debatte erscheint dabei als Streit zwischen Tradition und früh-modernem Experiment, Adornos «negative Ästhetik» als von ihrer Folie abhängige Traditionskritik, die Adorno-Nachfolge (Peter Weiss, Peter Bürger u.a.) als subjektphilosophisch reduzierter, romantischer Antikapitalismus. Pointiert fällt die Kritik besonders auf den von Lukács bis Bürger entwickelten emphatischen Literaturbegriff, der eine literarische «Kulturrevolution» verspricht. Diese ist - so die gegen die bisherige Forschung geführte These - jedoch nur denkbar, solange die vom Vorbild Marx erstmals ins Zentrum der Überlegung gestellte Kapitalisierung noch nicht voll gegriffen hat.

76,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631443026
Produkttyp Buch
Preis 76,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Moser, Gerda Elisabeth
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1992
Seitenangabe 218
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben