Maßnahmen zur Reduktion von Krankheitstagen

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 5, Universität St. Gallen, Veranstaltung: Psychische Gesundheit im Arbeitsalltag, Sprache: Deutsch, Abstract: "The candle that burns twice as bright burns half as long." (Scott, 1982). Dieses Zitat trifft perfekt auf das Burn-Out-Syndrom zu, welche seit den 80er Jahren ein wichtiges Thema in der Wirtschaft ist. Burn-Out, also ausgebrannt sein, ist eine körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung aufgrund beruflicher Überlastung. Im Laufe der letzten 10 Jahre ist psychischen Erkrankungen, auch aus wirtschaftlicher Sicht, immer größere Beachtung geschenkt worden. Ein Grund hierfür sind die enormen Kosten, die diese durch Produktivitätsverlust verursachen. In der folgenden Arbeit wird daher untersucht welche Präventionen und konkreten Maßnahmen zur Reduktion von Krankheitstagen umgesetzt werden. Zu Beginn der Arbeit werden die Begriffe Absentismus und Präsentismus definiert und Gründe für diese Verhaltensweisen genannt. Anschließend wird der wirtschaftliche Produktivitätsverlust aufgezeigt und präventive Maßnahmen vorgestellt Diese wiederum werden in einer Reflexion kritisch beurteilt. Am Ende der Arbeit folgt ein Fazit in dem alle wichtigen Punkte noch einmal zusammen gefasst und vom Autor kommentiert werden.

20,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656310907
Produkttyp Buch
Preis 20,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121126
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben