Marxismus-Leninismus

Quelle: Wikipedia. Seiten: 66. Kapitel: Ostblock, Dialektischer Materialismus, Prager Frühling, Realsozialismus, Diktatur des Proletariats, Josef Stalin, Das Schwarzbuch des Kommunismus, Staatsmonopolistischer Kapitalismus, Institut für Marxismus-Leninismus, Neostalinismus, Kafka-Konferenz, Sergei Alexandrowitsch Tokarew, Milan Machovec, Weltrevolution, Sozialfaschismusthese, Arbeiter-und-Bauern-Staat, Philosophie in der DDR, Neue Politik, Friedliche Koexistenz, Zhou Zuoren, Widerspiegelungstheorie, Prinzip der Parteilichkeit, Bill Bland, Agententheorie, Revolutionäre Situation, Kaderpartei, Sozialismus in einem Land, Nationalkommunismus, Dietrich Alexander, Vier Grundprinzipien. Auszug: Diktatur des Proletariats ist ein zur Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommender Begriff, der die politische Herrschaft der bis dahin noch nicht im Staat repräsentierten Gesellschaftsgruppen, speziell der Arbeiterklasse, umschreibt. Der Begriff wurde durch die Rezeption des Werkes von Karl Marx und Friedrich Engels geprägt. Unumstritten ist, dass sie unter der Diktatur des Proletariats die Herrschaft der Arbeiterklasse als der Mehrheit über die Minderheit der expropriierten Kapitalisten verstanden, mit der der Übergang von einer bürgerlichen Klassengesellschaft zur klassenlosen Gesellschaft vollzogen werden sollte. (Den Annahmen von Marx und Engels zufolge würden die proletarischen Revolutionen zuerst in hochindustrialisierten Länden auftreten.) Die Frage, wie dies geschehen solle, war dagegen, auch angesichts des historischen Sprachgebrauchs, der noch nicht zwangsläufig die Bedeutung von "Gewaltherrschaft" voraussetzte, Gegenstand andauernder Kontroversen. Der Begriff der "Diktatur des Proletariats" wird in den Schriften von Marx nicht oft verwendet. In der Rezeption der Theorien von Marx und Engels hat der Begriff aber eine herausragende Stellung. Georgi Plechanow nahm den Begriff der Diktatur des Proletariats gegen Ende des 19. Jahrhunderts in das Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands auf. In der daraus entstehenden Kommunistischen Partei Russlands spielte der Begriff nach den Aprilthesen 1917 eine bedeutende Rolle. Im Zeitraum nach der Oktoberrevolution und während der Bedingungen des Bürgerkrieges in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (siehe Kriegskommunismus) wurde Lenins Vorstellung einer Diktatur des Proletariats prinzipiell zu verwirklichen versucht. Nach 1925 in seiner Bedeutung immer mehr uminterpretiert, wurde der Begriff in den stalinistisch geprägten Ostblockstaaten nach dem Zweiten Weltkrieg neben der wohl ansprechenderen Bezeichnung "sozialistische Demokratie" verwendet. In den 1970er Jahren distanzierten sich

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159155827
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120105
Seitenangabe 66
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben