Manuelle Nachbehandlung versus Motorschiene nach Knietotalendoprothese

Es stellte sich die Frage, ob eine rein manuelle postoperative Behandlung nach Einsatz einer Kniegelenksendoprothese mindestens gleichwertig zum zusätzlichen Einsatz einer Motorschiene. Methodik: In der vorliegenden Untersuchung wurden 40 ProbandInnen mit Osteoarthrose, welche endoprothetisch mit einer Genesis II Knieendoprothese versorgt wurden, durch Stichtagsetzung den beiden Versuchsgruppen zugeordnet. Die vor dem Stichtag operierten Patienten wurden zusätzlich mit einer Motorschiene behandelt, während die nach dem Stichtag Operiertenrein manuell behandelt wurden. Es werden dazu folgende Parameter verglichen. Die Verbesserung des Bewegungsausmaßes gemessen mit dem Standard-Goniometer. Die Stabilität (anteriore, posteriore sowie latero-mediale Aufklappbarkeit), die Beinachse, Schmerz und die Fähigkeit der Patienten den Alltag ohne subjektive Einschränkungen zu bewältigen wird durch den Knee-Society-Score erfasst. Mit Hilfe des WOMAC-Scores wird im Detail die subjektive Belastungsfähigkeit bei Aktivitäten des alltäglichen Lebens dargestellt. Schlüsselwörter: Motorschiene, CPM, Knieendoprothese, total knee replacement, Beweglichkeit, ROM, WOMAC-Score, Knee-Society-Score

34,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639807950
Produkttyp Buch
Preis 34,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Stimpel, Kai
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150812
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben