Lügen in der Sprechakttheorie. Wann kann eine Lüge entstehen?

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich hauptsächlich mit der Frage befassen, wie sich die Lüge als solche definieren lässt, sprich welche Bedingungen dafür notwendig sind. Dies wird auf der Basis der Sprechakttheorie von John Searle untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Frage, bei welchem Sprechakttyp durch Verletzung der Aufrichtigkeitsbedingungen eine Lüge überhaupt entstehen kann.Dabei werde die verschiedenen Sprechakte hinsichtlich ihrer Aufrichtigkeitsbedingungen erläutert und der Frage nachgegangen was geschieht, wenn diese verletzt werden. Dazu wird die Sprechakttheorie zunächst kurz vorgestellt. Des Weiteren möchte diese Arbeit prüfen, wann eine Lüge als solche bezeichnet werden kann, also wann wir von einer richtigen Lüge sprechen oder nur von einer Abschwächung der Lüge. Diese Frage wurde anhand einer experimentellen Studie getestet und überprüft.Es existieren bereits verschiedene Hypothesen zu der Fragestellung, wann eine Lüge eine Lüge ist und welche Bedingungen zum Lügen notwendig sind. Einige dieser Hypothesen werden zu Beginn der Arbeit kurz vorgestellt und dabei mit Hilfe der Studie getestet, welche der Hypothesen am ehesten zutrifft.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346221230
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Büggemann, Lea
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200908
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben