Ludwig Xiv

Quelle: Wikipedia. Seiten: 63. Kapitel: Schloss Versailles, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Edikt von Fontainebleau, Devolutionskrieg, Mann mit der eisernen Maske, Holländischer Krieg, Fronde, Gallikanismus, Invalidendom, Frieden von Rijswijk, Code Noir, Grand Trianon, Reunionspolitik, Londoner Kutschenstreit, Kleidermode zur Zeit Ludwig XIV., Soldallianz Zürichs mit Ludwig XIV., Elefant Ludwigs XIV., Friede von Nimwegen, Vertrag von Vigevano, Louis XIV, Frieden von Aachen, Allongeperücke, Dragonaden, Tor von Paris. Auszug: Das französische Schloss Versailles (fr. Château de Versailles) liegt in Versailles, einem Vorort von Paris. Gebaut als Jagdschloss für König Ludwig XIII. durch Philibert Le Roy wurde es ab 1661 unter Ludwig XIV. durch Louis Le Vau, François d'Orbay, Jules Hardouin-Mansart und Robert de Cotte in mehreren Abschnitten während der Friedenszeiten zwischen den Reunionskriegen um- und ausgebaut. Die Innenausstattung schuf Charles Lebrun, die berühmten Gartenanlagen stammen von André Le Nôtre. Der barocke Palast war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Residenz des französischen Königshauses. Das Schloss war in dieser Zeit fast durchgehend von einem mehrere tausend Personen umfassenden Hofstaat bewohnt und wurde zum kulturellen und politischen Mittelpunkt Frankreichs. Versailles ist einer der größten Paläste Europas und gilt als einer der Höhepunkte europäischer Schlossbaukunst. Der Palast, dessen größte Ausdehnung mehr als einen halben Kilometer beträgt, war im 17. und 18. Jahrhundert das Vorbild zahlreicher weiterer Schlösser. Seit 1979 ist das Schloss Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, es steht zusammen mit den umfangreichen Gartenanlagen und den Parkschlössern für Besucher offen. Während der Mittelbau mit den Staatssälen des 17. und 18. Jahrhunderts das ursprüngliche Schloss repräsentiert, beherbergen die großen Seitenflügel das im 19. Jahrhundert eingerichtete Museum der Geschichte Frankreichs. Schloss Versailles, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks verbirgt sich der Spiegelsaal Blick über das Wasserparterre zur Gartenfassade des Schlosses. In der Mitte das Corps de Logis, links der Nordflügel und das Dach der Kapelle, rechts der Südflügel Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Versailles wurde 1038 das erste Mal erwähnt, der Name verbirgt noch immer den ursprünglichen Wortstamm des Ortes - versare bedeutete umgraben, umwenden - und weist auf das kleine Bauerndorf und seine Äcker hi

28,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159149178
Produkttyp Buch
Preis 28,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190311
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben