Literatur im Zeichen von Reeducation und Demokratisierung

Die Arbeit fragt vor dem Hintergrund alliierter Kultur- und Literaturpolitik zwischen 1945 und 1949 nach dem Einfluss politischer Argumentation auf den Umgang deutscher Publizisten mit britischer und US-amerikanischer Literatur. Die detaillierte Textanalyse der literaturkritischen Beiträge und Geleitworte von Lizenzzeitschriften und -zeitungen aller Besatzungszonen geht der Aufnahme des politischen Reeducation-Diskurses in den literaturkritischen Diskurs nach. Zwei Fallstudien zu William Shakespeare und Thornton Wilder bestätigen die Ergebnisse der thematisch gegliederten Korpusanalyse. Folgende Publikationen sind Gegenstand der Untersuchung: Aufbau, Berliner Hefte, Die Fähre / Literarische Revue, Frankfurter Hefte, Die Gegenwart, Das Goldene Tor, Heute und Morgen, Das Karussell, Nordwestdeutsche Hefte / Kristall, Ost und West, Prisma / Glanz, Standpunkt, story, Die Wandlung, Welt und Wort, Die Zeit, Neues Deutschland, Rhein-Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Das Volk, Westfälische Rundschau

146,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838115924
Produkttyp Buch
Preis 146,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schwabe, Sandra
Verlag Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100329
Seitenangabe 412
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben