Literatur im Spannungsfeld zwischen Dokument und Fiktion. Michael Herrs "Dispatches" und Ron Kovics "Born on the Fourth of July" als frühe Repräsentation des Vietnamkrieges

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2, 3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vietnamkrieg stellte das zentrale Ereignis der US-amerikanischen Postmoderne dar und ist bis heute im Bewusstsein der meisten Amerikaner präsent. Die zum Teil sehr kontroverse Debatte um diesen Krieg wurde auch in den Jahren des Krieges und seit dem Ende des Krieges sehr mittelbar in der amerikanischen Literatur geführt. Zwischen 1960 und 1970 wurden nur ganz wenige Romane über den Vietnamkrieg veröffentlicht. Die literarische Auseinandersetzung mit dem Krieg begann erst ab Anfang der frühen achtziger Jahre. Ein Grund für die erst späte literarische Aufarbeitung des Krieges liegt darin begründet, dass die Menschen etwas Zeit brauchten, um sich von dem Krieg zu erholen und zu distanzieren. Es waren ehemals beteiligte Soldaten und Reporter, die sich als erste mit dem Vietnamkrieg literarisch auseinandersetzten. Diese ersten Autoren waren noch relativ jung und schrieben in ihren Werken meist über ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen. Eine Art des Schreibens, welche sich zu Beginn der 60-er Jahre entwickelte, ist der New Journalism. Autoren wie Tom Wolfe, Jimmy Breslin oder Gay Talese begannen die traditionellen Regeln von Journalismus und Literatur aufzubrechen. Sie stellten die Spannungsfelder zwischen Objektivität und Subjektivität und zwischen Fakt und Fiktion neu zur Diskussion. Die Reportage "Dispatches" (1977) von Michael Herr und das autobiographische Dokument "Born on the Fourth of July" (1976) von Ron Kovic, welche zeitlich am Ende des Krieges angesiedelt sind und auf ein vom Krieg noch sehr betroffenes Lesepublikum zielen, haben einen postmodernen Impuls und lassen sich in den New Journalism einordnen. Beide Autoren haben unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. Im Falle von Kovic steht das dokumentarisch Überprüfbare im Vordergrund, wobei Herr seine eigene Person und das Erlebte sofort literarisch verändert. Dadurch legt er den Schwerpunkt auf die Fiktion. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, warum beide Autoren jeweils andere Wege gehen, was sie dadurch gewinnen oder verlieren, und wie die Texte den Leser in eine Auseinandersetzung um diesen Krieg einbeziehen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668636118
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Karahan, Ismail
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180215
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben