Literarisches Eigentum

Die rasende Entwicklung der digitalen Welt hat auch das wissenschaftliche und literarische Arbeiten revolutioniert. Unsere Vorstellungen vom Wert geistiger Arbeit sind im Wandel begriffen. Öffentliche Plagiatsdebatten um die Copy-Paste-Mentalität ¿der Fälle¿ zu Guttenberg oder Silvia Koch-Mehrin, auf dem Gebiet der Literatur etwa um Helene Hegemann, aber auch das immer wiederkehrende Open-Access-Plädoyer haben die Frage, ob das digitale Zeitalter ein neues Urheberrechtsdenken braucht, ins Zentrum der gesellschaftlichen und politischen Aufmerksamkeit gerückt. Philipp Theisohns Essay sucht nach den Ursachen dieser Entwicklung auf jenen Feldern, die in der aktuellen Diskussion um literarische Diebstähle im Mittelpunkt stehen: auf dem Feld der Kunst, der Politik und der Wissenschaft. Der sich abzeichnenden Entmenschlichung des Umgangs mit Literatur stellt Theisohn dabei das Plädoyer für eine neue Textethik im digitalen Zeitalter entgegen, in deren Zentrum der Begriff der ¿Arbeit¿ steht.

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783520510013
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Guttenberg, Copyright, Soziale Medien, Verlage, geistiges Eigentum, Diebstahl, Literatur, Plagiat, Mediennutzung, Medienmarkt, digital, Urheberrecht, Medienethik, Internetpiraterie, Universität, Internet, Buch
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Theisohn, Philipp
Verlag Kröner A.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2012
Seitenangabe 137
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben