Leventina (Bezirk)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Airolo, Bedretto, Bodio TI, Chironico, Dalpe, Faido, Giornico, Prato (Leventina), Quinto TI, Gotthard-Basistunnel, Gotthardpass, Gotthardtunnel, Rein da Medel, Gotthard-Strassentunnel, HC Ambrì-Piotta, Kirche San Nicola, Sasso da Pigna, Schlacht bei Giornico, Santa Maria di Castello, Pfarrkirche Santi Lorenzo e Agata, Lago di Cadagno, Nufenenpass, Piz Alv, Biaschina-Viadukt, Pista la Valascia, Lago Ritom, Calonico, Val Bedretto, Lago di Lucendro, Sobrio, Campo Tencia, Val Piumogna, Rossura, San Giacomo, Gotthardreuss, Piottino-Schlucht, Cavagnago, Forte Airolo, Calpiogna, Personico, La Congiunta, Campello TI, Pista di Cava, Monteforno, Pollegio, Cadlimohütte, Mairengo, Anzonico, Pizzo Rotondo, Piz Campo Tencia, Osco, Lago Tremorgio, Chiggiogna, Lavorgo, Rodi-Fiesso, Media Leventina, Piz Blas, Pizzo Gallina, Carì, Airolo-Quinto. Auszug: Der Gotthard-Basistunnel (GBT) in der Schweiz ist ein in Bau befindlicher Eisenbahntunnel. Nach seiner Fertigstellung wird er mit 57 km (Weströhre: 56 978 m, Oströhre: 57 091 m) der längste Eisenbahntunnel der Welt sein. Mit allen Quer- und Verbindungsstollen werden insgesamt 153, 5 km Tunnelstrecke angelegt, davon in jeder der beiden Röhren je ein durchgängiges Gleis. Die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels war für Dezember 2017 vorgesehen (Stand 2009). Wie die NEAT-Aufsichtsdelegation des Schweizer Parlaments Anfang Mai 2011 berichtete, soll die Übergabe an die Bahn bereits im Mai 2016 erfolgen und seitens der SBB eine Inbetriebnahme bereits für Ende 2016 geprüft werden. Der Durchschlag in der Oströhre des Tunnels erfolgte am 15. Oktober 2010, der in der Weströhre am 23. März 2011. Im Personenverkehr soll der Gotthard-Basistunnel in Verbindung mit dem Ceneri-Basistunnel die Fahrzeit Zürich-Mailand mit Neigezug (Höchstgeschwindigkeit 200-250 km/h) um ca. eine Stunde verkürzen (von 3 h 40 min auf ca. 2 h 40 min). Die Bahn würde damit nicht nur zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz zum Auto, sondern auch zum Flugzeug. Intermodal-Güterzug auf der alten GotthardbahnIm Güterverkehr sollen mehr und (eventuell) schwerere Züge schneller die Alpen durchqueren können und dadurch nicht nur den zeitweilig überlasteten Gotthard-Strassentunnel, sondern die gesamte Nord-Süd-Achse vom stark wachsenden Schwerverkehr entlasten - ein wichtiger Schritt in der durch die Verfassung vorgeschriebene Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Schiene. Durch den Gotthard-Basistunnel soll die Transportleistung auf der Schweizer Nord-Süd-Achse mit 40 Mio. Tonnen Güter nahezu verdoppelt werden. Dies wird durch die Umgestaltung zur Flachbahn begünstigt. Auf der bestehenden Strecke müssen zwei Lokomotiven an der Zugspitze eingesetzt werden, um die maximal 1400 Tonnen (1700 Tonnen mit zusätzlicher Schublok, mehr wäre mit Zwischenlok möglich, was allerdings nicht mehr praktiziert wird) schweren Z

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233248193
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120323
Seitenangabe 46
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben