Lernen von Menschen mit schwerer Behinderung im interkulturellen Kontext

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des normativen Postulats der Postmodernen sind wir in der Lage zu erkennen, dass die Welterfahrungen von Anderen, wie Lernen, genauso subjektiv sinnvoll und daher ethisch gleichwertig sind wie die eigenen. Daraus ergibt sich ein heilpädagogischer Reflexionsbedarf über das Lernphänomen von Menschen mit schwerer Behinderung. Denn in der Auseinandersetzung mit Lerntheorien und deren Rezeption in der Heilpädagogik entsteht der Eindruck, dass die Lern- und Bildungsfähigkeit dieser Menschen mittels solcher Wissenschaftstheorien normativ einseitig bewertet werden, wodurch ihnen letztendlich diese Grundvoraussetzung zum Welt-erkennen abgesprochen wird. Bei einem ersten Versuch zur erweiterten Lernauffassung wurden auf den "Radikalen Konstruktivismus", der sich in letzter Zeit vor allem in der Behindertenpädagogik in Deutschland einer Popularität erfreut, und auf den religionsphilosophischen Kontext der Religionen Zen-Buddhismus und Konfuzianismus in Korea bezüglich deren Lernverständnissen eingegangen und dabei wurde deren pädagogische Konsequenz kritisch hinterfragt. Durch diese Diskussion kann eine Möglichkeit zur interkulturell erweiterten Auffassung vorn Lernen entstehen. Es wird weiterhin gezeigt, warum die Lernauffassungen in beiden Kontexten jedoch nicht dem Anspruch genügen, das weite Spektrum des basalen Lernphänomens von Menschen mit schwerer Behinderung in den Blick zu nehmen und sich als ergänzungsbedürftig erweisen. Es bedarf daher eines neuen methodischen, erkenntnistheoretischen Zugangs, der durch die leibphänomenologische Philosophie eröffnet werden kann. Die erweiterten Lernverständnisse von Menschen mit schwerer Behinderung im Kontext der Leibphänomenologie verweisen sowohl auf einen didaktisch kreativen Umgang mit Lernen und Lehren und als auch auf ein ethisch-gleichberechtigtes Verhältnis zwischen Schüler und Lehrer.

55,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783861303251
Produkttyp Buch
Preis 55,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Rhie, Suk-Jeong
Verlag Verlagsgruppe Mainz
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2003
Seitenangabe 220
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben