Lenins Imperialismustheorie

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Übung: Russische Sozialisten als Kriegsgegner 1914-1918, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay möchte ich mich mit Lenins Imperialismustheorie auseinandersetzen. Angesichts des sehr komplexen Themas und des recht knapp bemessenen Umfangs eines Essays ist es klar, dass hier nur eine ganz allgemeine, grobe Zusammenfassung erfolgen kann. Ich beziehe mich dabei auf Lenins Schrift "Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus", die er im Frühjahr 1916 während der Zeit seines Exils in Zürich in der Schweiz verfasst hat. Mir liegt die deutsche Ausgabe des Dietz Verlages aus dem Jahre 1967 vor. Zunächst ist anzumerken, dass verschiedene Imperialismusbegriffe gebräuchlich sind. Im historischen Zusammenhang und im allgemeinen Sprachgebrauch wird mit "Imperialismus" in der Regel das Zeitalter des Imperialismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert bzw. das expansionistische Streben eines Staates bezeichnet, es handelt sich also um einen politischen Imperialismusbegriff. Im Gegensatz dazu geht die marxistische Theorie, also auch Lenin, in erster Linie von einem ökonomischen Imperialismusbegriff aus, die politischen Aspekte des Begriffs sind Konsequenzen der "ökonomischen Besonderheiten" des Imperialismus. Daher legt Lenin in seiner Schrift auch den Fokus auf die ökonomischen Gegebenheiten.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656531135
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Seidel, David
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131111
Seitenangabe 12
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben