Leipziger Geschichte

Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Leipziger Messe, Völkerschlacht bei Leipzig, Bezirk Leipzig, Brühl, Leipziger Prozesse, Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR, Geschichte der Stadt Leipzig, Reichsgericht, Friedliche Revolution, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Einwohnerentwicklung von Leipzig, Christoph Wonneberger, Arbeitsgruppe Menschenrechte, Geschichte der Religionen in Leipzig, Luftangriffe auf Leipzig, Leipziger Stadttore, Stieglitz, Friedrich Magirius, Christian Führer, Deutsche Gesellschaft, Leipziger Beatdemo, Heilanstalt Dösen, Münzstätte Leipzig, Leipzigbesuch des Prinzen Johann im August 1845, Großbosischer Garten, Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig 1897, Apels Garten, Massaker von Abtnaundorf, Internationale Baufach-Ausstellung 1913, 14. Infanterie-Division, Verbrechertisch, 304. Infanterie-Division, Leipziger Meuten, Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung, Leipziger Hochverratsprozess, Hübel und Denck, Leipziger Disputation, Deutscher Evangelischer Kirchentag 1954, Preußer, Amtshauptmannschaft Leipzig, Königlich Sächsisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 133, Bugra, Bandkeramischer Brunnen von Plaußig, Leipziger Teilung, Oberhofgericht Leipzig, Reichsoberhandelsgericht, XIX. Armee-Korps, Schöppenstuhl zu Leipzig, Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke", Davidsbündler, Schumann-Engert-Kresse-Gruppe, Leipziger Artikel, 24. Division, Jüdische Gemeinde Leipzig. Auszug: Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig. Er hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als Weltstraße der Pelze, war die bedeutendste Straße der Stadt und trug wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei. Einige Zeit erwirtschafteten die dort ansässigen Unternehmen der Rauchwarenbranche den größten Anteil der Steuereinnahmen Leipzigs. Im Gebäude des Gasthofs Zum roten und weißen Löwen wurde Richard Wagner geboren. Der Brühl wurde im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört. In der DDR war er geprägt von Wohnhochhäusern in modernistischer Art und von teilsanierten Altbauten. Nach der Wende erhielten einige Häuser ihre Jugendstilfassade wieder, es entstanden neue Gebäude in zeitgenössischer Postmoderne. Der Rückbau der Wohnhochhäuser am Brühl hatte eine erhebliche Bauwüste in der Innenstadt zur Folge. Anliegende Geschäfte beklagen hohe Umsatzeinbrüche, Immobilienbesitzer die zunehmende Entmietung. Bis zum Herbst 2011 soll durch die Höfe am Brühl die Baulücke geschlossen werden und die Straße ihre schon einmal zwischen den Weltkriegen gehabte Bedeutung als zentrale Einkaufsstraße zurück erhalten. Nach dem Abbruch der "Blechbüchse", rechts an der Ecke Hainstraße das von Max Pommer erbaute Geschäftshaus, saniert in den Jahren 1993-1995. Brühl, Ansicht der Westseite. Brühl, Ansicht von der Westseite. Links die Ruine der "Blechbüchse", rechts das Geschäftshaus an der Ecke zur Hainstraße, erbaut 1899-1900 von Max Pommer, saniert in den Jahren 1993-1995. Brühl, Ansicht von der Westseite. Links die "Blechbüchse", rechts das Geschäftshaus an der Ecke zur Hainstraße, erbaut 1899-1900 von Max Pommer, saniert in den Jahren 1993-1995. Konsument Warenhaus 1978 Die Leipziger Innenstadt Der Brühl (amtlicher Straßenschlüssel 01009) ist eine Anliegerstraße in der nördlichen Leipziger Altstadt. Vom westlichen Richard-Wagner-Platz führt die Straße an den südlichen Querstraßen Große Fleischergasse, Hainstraße, Katharinenstraße, Reichsstraße, der kreuzenden Nikolaistraße

35,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159137724
Produkttyp Buch
Preis 35,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben