Leichtbaupotenziale unter Verwendung hochfester metallischer Werkstoffe für Automobil- und Luftfahrtanwendungen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, Note: 1, FH OÖ Studienbetriebs GmbH - Fakultät für Technik/Umweltwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Das massive Transportwachstum und damit die durch Treibhausgase verursachte steigende Erderwärmung führt in der Transportindustrie zu einer wachsenden Nachfrage nach verbesserter Kraftstoffeffizienz und reduzierten Emissionen, wodurch bereits zu Beginn der Entstehungs-Kette eines Fahrzeuges die Materialauswahl zu einem Schlüsselelement im Fahrzeugdesign mutiert. Der Wettbewerb der OEMs und die Regierungsforderungen nach sichereren, leichteren und kraftstoffsparenden Transportmitteln führte zuletzt zum Markteintritt neuer hochfester Stähle und Aluminiumlegierungen. Diese Arbeit widmet sich insbesondere dem Vergleich von Aluminium, konventionellen und neuen Stählen, um deren massenreduzierende Wirkung gegenüberzustellen. Für einen neutralen Vergleich des Massenreduzierungspotentials müsste auch die Leistungsfähigkeit der Körperstrukturen und Komponenten überprüft werden. Im Rahmen dieser Arbeit können jedoch nur grundlegende Referenzpunkte identifiziert sowie Eigenschaften und grundlegendes Strukturverhalten verschiedenster Materialien beschrieben werden. Das Hauptziel ist, die Gewichtsunterschiede zwischen Stahl und Aluminium zu visualisieren und einige Aspekte für Leichtkonstruktionen wie beispielsweise das Potenzial zur Massereduzierung oder die Leistungsfähigkeit, zu untersuchen. Auch können aufgrund der enormen Vielzahl unterschiedlicher Stahl- und Aluminiumlegierungen im Leichtbau nur einige wenige spezielle davon, jeweils mit Fokus auf hochfeste Legierungen beider Materialien, ausgewählt und verglichen werden. Der wissenschaftliche Aspekt dieser Arbeit findet sich in der Berechnung und Bewertung von Formeln zur Beschreibung der Materialeigenschaften hinsichtlich Vergleich der metallischen Werkstoffe unter der Verwendung folgender Methoden: Zugversuche sowie Bewertung mechanischer Eigenschaften. Wesentliche Berechnungen zur Erklärung von Unterschieden im Stahl- und Aluminiumdesign finden sich in einer Übersicht. Material- und Steifigkeitseigenschaften sowie wichtige Begriffe sind gleichfalls angeführt. Die physikalischen Eigenschaften Biegesteifigkeit, Zugfestigkeit, Torsionssteifigkeit und der 3-Punkt-Biegeparamter bilden die Basis für den Vergleich der Eigenschaften und ermöglichen den Vergleich unterschiedlicher Sorten von Leichtstählen und Aluminiumlegierungen im Leichtbau. Man gewinnt die Erkenntnis, dass einige Stahlsorten ein hohes Leichtbaupotenzial aufweisen und somit Aluminium in diesem Zusammenhang nicht zwingend die beste Wahl ist.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668727250
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Maislinger, Franz Josef
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180618
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben