Leica

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Leica-Kamera, Leica Camera, Ernst Leitz senior, Leica M, Leica R, Schraubleica, Leica Microsystems, Leica Digilux, Wild Heerbrugg, Leica Geosystems, Leica S, Visoflex, Summilux, Elmarit, Summicron. Auszug: Ernst Leitz senior (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden, + 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Begründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems in Wetzlar und Leica Camera in Solms). Ernst Leitz kam am 26. April 1843 im badischen Städtchen Sulzburg als Sohn des Lehreres Ernst August Leitz und seiner Ehefrau Christina, geborene Döbelin zur Welt. In der renommierten "Werkstätte für physikalische Instrumente" von Ludwig Oechsle in Pforzheim wurde Ernst Leitz in den Jahren 1858-1863 zum Mechaniker ausgebildet und besuchte gleichzeitig die dortige Gewerbeschule. Die wichtigste Station auf der anschließenden Wanderschaft sollte ihm die moderne Telegrafen- und Uhrenfabrik von Matthias Hipp in Neuchâtel (Schweiz) werden, wo er die Anfänge der Serienfertigung erlernte. Auf Empfehlung des aus Gießen stammenden Karl Junker trat Ernst Leitz 1864 in das vormalige optische Institut von Carl Kellner (*1826) in Wetzlar ein, welcher bereits 1855 verstorben war. Dessen Nachfolger, der aus Tübingen stammende Optiker Friedrich Belthle, machte Leitz bereits 1865 zu seinem Teilhaber. 1870, nur wenige Monate nach dem Tode Belthles, wurde Ernst Leitz alleiniger Inhaber des kleinen Handwerkbetriebes. Zunächst hatte sich die Kellnersche Werkstätte mit dem Bau und der Optimierung von Fernrohren befasst. Dank der wichtigsten Erfindung Carl Kellners, des orthoskopischen Okulars im Jahre 1849, waren die führenden Wissenschaftler Deutschlands, wie Carl Friedrich Gauß und Justus von Liebig, auf die junge Wetzlarer Werkstätte aufmerksam geworden, die sich jetzt mehr und mehr dem Bau von leistungsfähigen Mikroskopen zuwandte. Auch wenn die Kellnerschen Stative mit den besten Stativen ihrer Zeit aus Paris (vor allen Dingen von Georges Oberhäuser) nicht Schritt halten konnten, war die Optik seiner Mikroskope mit großem Sehfeld bei nahezu ebenen Bildern auch bei stärkeren Vergrößerungen denen der Konkurrenz bei Weitem überlegen. Belt

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159136598
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111121
Seitenangabe 37
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben