Lehrergewalt in der Schule. Eine Vergleichsstudie an Hauptschulen und Gymnasien

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 8, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit ist das Interesse und zeitgleich die Berichterstattung der Medien zu dem Thema Gewalt in der Schule gestiegen. Verfolgte man die Debatte, konnte man merken, dass das Interesse sich mehr und mehr auf das tabu belegte Thema der Lehrergewalt konzentriert. In renommierten Zeitschriften, wie dem Focus oder dem Stern, stehen Überschriften wie: Lehrergewalt - vertuschen und ignorieren oder auch Schläge, Beleidigungen, Mobbing - Tabuthema Lehrergewalt. Gerade als angehender Lehrer ist es interessant und wichtig zu wissen, was überhaupt zu der verbalen Gewalt gehört, denn viele LehrerInnen wissen nicht, wie sie ihre SchülerInnen durch ihr Verhalten kränken und verletzen können, bzw. ist es oftmals kein gewolltes Verhalten, was man durch öffentlich machen der Kriterien von verbaler Gewalt, vermeiden könnte. Dennoch muss gerade die Institution Schule ein Anliegen daran haben, die Lehrenden und Lernenden über die verschiedenen Gewaltformen aufzuklären und davor zu schützen. Wenn man sich an seine Schulzeit zurückerinnert, kommen einem viele Beispiele in den Kopf, in denen man sich von der Lehrkraft gedemütigt oder ignoriert gefühlt hat. Als gutes Beispiel dient hier folgendes Szenario: "Sie wurden an die Tafel gerufen, weil Sie die Hausaufgaben vergessen haben. Dem Lehrer war völlig bewusst, dass es demütigend für Sie ist an der Tafel zu stehen und nichts zu wissen. Vielleicht haben ihre Mitschüler sogar darüber noch gelacht. Kommt es Ihnen bekannt vor? Wie Sie sehen können, verbirgt dieses Thema viele persönliche Erinnerungen an die eigene Schulzeit. Die Forschung hat mittlerweile viel zu den Gewaltformen von Lehrergewalt und der allgemeinen Häufigkeit erforscht, allerdings gibt es kaum Untersuchungen darüber, wie die Häufigkeiten im Vergleich der Schulformen dastehen. Aufgrund dieser Tatsache habe ich mir die Frage gestellt "Wie sieht es bei der verbalen/nonverbalen Lehrergewalt an Hauptschulen und Gymnasien im Vergleich aus?" Aufgrund meiner Praktika an den beiden Schulformen stelle ich die Hypothese auf, dass es am Gymnasium häufiger zu verbaler Lehrergewalt kommt, als an den Hauptschulen, da es an Gymnasien einen höheren Leistungsdruck gibt, der nicht nur den Schülern und Schülerinnen zu schaffen macht, sondern ebenfalls den Lehrern und Lehrerinnen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668780200
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Langbecker, Pauline
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180914
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben