Lehrbuch der Psychiatrie

Lange Zeit ist wenig beachtet worden, daB die Eltern aktive Partner in der Auseinandersetzung mit den Kindern sind und daB diese Auseinandersetzungen auch auf sie Riickwirkungen haben. Ihre Emotionen gehen bei der Entwicklung des Kindes und seinen Beziehungen zu ihnen selbst starker mit, als sie es vor dem eigenen BewuBtsein wahr haben wollen. Dabei werden ihre eigenen Kind­ heitskonflikte wieder lebendig. Schwerwiegend wirkt sich das z. B. oft bei einer jungen Mutter aus, die in ihrer eigenen Kindheit die miitterliche Liebe und Fiirsorge entbehren muBte: sie kann dann manchmal die richtige Miitterlichkeit nicht entwickeln, sie bleibt ihr fremd, weil sie ihr nicht vorgelebt wurde, sie hat unklar das Gefiihl der "Oberforderung, da sie so viel schenken sollte, wovon sie nichts erhalten hat. Depressionen im Wochenbett und famche Einstellungen zum Kind, in denen versucht wird, mangelnde Mutterliebe durch "Obergewissenhaftig­ keit in der korperlichen Pflege zu ersetzen, konnen die Folge sein. 1m Alter wird das Problem der Anpassung an die veranderten Krafte allgegen­ wartig. Der Versuch, sich in derselben Art durchzusetzen, wie es Jiingeren beschieden ist, muB zu Enttauschungen und Bitterkeit fiihren. Wenn es hingegen gelingt, die erst in spateren Jahren erworbenen Fahigkeiten, die einem Jiingeren nicht zukommen, auszunutzen, hilft dies wesentlich zum inneren Gleichgewicht. Der Greis reibt sich auf, wenn er in jeder Hinsicht "mit seiner Zeit leben" und alle Neuerungen mitmachen soll.

70,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783540059608
Produkttyp Buch
Preis 70,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Neuauflage/Nachdruck unbestimmt
Autor Bleuler, Eugen / Bleuler, M.
Verlag Springer-Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1972
Seitenangabe 704
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben